Die Chronik
Das Frauenfussballteam des TSV Wolfschlugen von 1994 -2018
Das Frauenfussballteam (anfangs Kakadus) Wolfschlugen wurden 1994 durch die Idee „Spaß am Fußball spielen“ ins Leben gerufen. Um Fußball zu spielen benötigte man nicht viel. So besannen sich nicht lange die Freundinnen Gabi Bross, Silke Stumpp, Ulrike Müller, Patrizia Portale, Sandra Zürcher und Melanie Kühnle, und schlossen sich zusammen. Nur ein Name mußte noch her! Witzig aber auch respektvoll für die Gegner sollte er sein, da paßte ein Vogel wie ein Kakadu gut, dieser vereinte alles. Die Frage des Namens war nun auch geklärt. Schnell besorgte man sich mit einem „Kakadu“ versehene gelbe T-Shirts und passende Hosen dazu. Die Kakadus nahmen von nun an, an Turnieren wie das Damenhobbyturnier in Wolfschlugen, LBS-Cup in Neuffen und in Stuttgart und viele andere kleinere und größere Turniere teil.
So nach und nach wurden die Kakadus bekannter und bekamen auch enormen Zulauf an Spielerinnen. Die Kakadus wurden im Laufe der nächsten 2 Jahre durch Anja Wieder, Regina Zeller, Monika Wieder, Manuela Portale, Maren Arnold, Sarah Pienau, Bettina Schneider und Heike Schur nach und nach verstärkt. Im Jahr 1996 hatte die damalige Trainerin Gabi Bross einen Kater von 14 Spielerinnen zur Hand.
Die Kakadus Wolfschlugen konnten bis heute jedes Jahr in Neuffen (LBS-Cup) das Ticket für die Endrunde der württembergischen Freizeitfußballmeisterschaft in Stuttgart lösen. Im Jahr 1995 belegte man im Endtunier des LBS-Cups unglücklich den 2. Platz. Das Fußballjahr 1996 war bis zu diesem Zeitpunkt das Erfolgreichste Jahr der Kakadus Wolfschlugen.
Im Frühjahr 96‘ kleidete man sich neue ein und belegte gleich beim heimischen Turnier in Wolfschlugen, den ersten Platz. Erfolgreich ging es weiter, man qualifizierte sich souverän mit einem ersten Platz in der Vorrunde des LBS-Cups in Neuffen und war somit in der Endrunde im September in Stuttgart dabei.
Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung erkämpften sich die Kakadus Wolfschlugen den Turniersieg in einem hoch spannenden Endspiel gegen den Titelverteidiger, in Stuttgart und waren nun württembergischer Freizeitfußballmeister. Dieser Titel wurde natürlich auch belohnt, denn der Preis für den ersten Platz war eine 3-Tages-Reise nach Mallorca für die ganze Mannschaft.
Erfolgreich ging es auch im Jahr 1997 weiter. Wieder holten sich der Titelverteidiger den ersten Platz beim heimischen Turnier in Wolfschlugen. Ebenso qualifizierte man sich wieder für das Endtunier des LBS-Cups in Stuttgart. Und in Stuttgart hieß es dann seinen errungenen Titel vom Vorjahr zu verteidigen.
Zudem wurde in diesem Jahr auch die Mannschaft mit den besten Fans geehrt. So setzten sich die Kakadus zusammen und begannen Fan-Artikel, wie T-Shirts, Mützen, Fahnen usw. kreativ zu gestalten. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Am Turnier in Stuttgart wurde jeder Fan mit einem Artikel seiner Wahl ausgestattet. Aber leider hat man diesen Preis trotz aller Mühen nicht gewonnen. Auch fußballerisch konnte man in Stuttgart in diesem Jahr nicht überzeugen so belegte man nur den sechsten Platz. Ein weiterer Schlag mußten die Kakadus in diesem Jahr wegstecken, denn die beiden Youngster Sarah und Bettina, beschlossen in den Aktiven Mädchenfußballbereich zu wechseln und Maren Arnold, Manuela Portale sagten dem Fußball auch „Ade“. Aber auch einen Neuzugang konnten die Kakadus mit Birgit Fischer im Jahr 97‘ verbuchen.
Im Jahr 1998 lief alles etwas schleppender, die Kakadus befanden sich in einem Tief. Man spielte nicht ganz so viele Turniere wie die Jahre zuvor, und es schien als sei die Luft raus. Somit blieben die Erfolge der Kakadus im Jahre 1998 sehr rar. Auch in Stuttgart war kein Platz unter den ersten fünf möglich. Am Ende des Jahres beschloß man etwas zu verändern.
Mit dem Neuzugang Rita Mast, kam dann die Idee, im nächsten Jahr an der Damenfußballfreizeitliga teilzunehmen. Hierzu benötigte man aber noch ein paar Spielerinnen, so rührten die Kakadus Wolfschlugen, kräftig die Werbetrommel, und siehe da, man konnte sich über den Zugang von Tanja Münzinger, Jasmina Schindler, Sabine Maibaum, Cindy Mälzer, Heike Hertfelder und Daniela Karamatic, freuen. Nun konnte es wieder Berg auf gehen bei den Kakadus Wolfschlugen.
Und es sah auch ganz danach aus. In der Freizeitliga belegte man 1999 einen guten Platz in der Mitte und war immer mit einem Fuß an den vorderen Plätzen dran. Ebenso qualifizierte man sich neben der Freizeitliga auch für das LBS-Cup Endtunier in Stuttgart. Dort konnte man zum ersten Mal nach 1996 wieder auftrumpfen und belegte somit nach einem spannenden Neunmeter Schießen den dritten Platz. Am Ende der Freizeitliga 99 stand man auf einem durchaus aussichtsreichen vierten Tabellenplatz. Etwas unerwartet sagten Spielerin und damalige Trainerin Silke Stumpp, sowie Spielerin Melanie Kühnle mit dem Spieljahr 1999 dem Fußball „Ade“
Nach einigen Problemen im Vorjahr wurde die Hobbyliga und deren Regelwerk für das kommende Spieljahr 2000 etwas umstrukturiert. (Das neue Regelwerk kann in den „Durchführungsbestimmungen für WVF Freizeitfussball Liga – Frauen“ nachgelesen werden)
Die Kakadus Wolfschlugen wollten weiter in der Freizeitliga spielen, deshalb musste nach dem Wegfall von Silke Stumpp ein Trainer oder Verantwortlicher her für das Spieljahr 2000 .
In der Winterpause setzten die Kakadus alle Hebel in Bewegung, um einen Trainer zu organisieren. Und siehe da nach der Winterpause hatte sich einer aus dem Nachbar Ort Denkendorf bereit erklärt, die Kakadus Wolfschlugen zu trainieren. Es wurde dann einiges Umorganisiert, Aufgaben neu verteilt, so dass der Trainer sich vollkommen auf den Fußball konzentrieren konnte, und musste keine Verwaltungstechnischen Aufgaben wahrnehmen. Ebenso gab es einige Änderungen im Regelwerk der WFV Freizeitliga. Ab dem Jahr 2000 spielte man nach den WFV-Regeln der Mädchen C. Mit Barbara Hohl konnten die Kakadus Wolfschlugen auch zu Beginn der Saison 2001 einen Neuzugang verbuchen.
Somit hatte der noch junge Trainer bei den Kakadus Wolfschlugen, für das Spieljahr 2001 eine neue Herausforderung. Die drei Leistungsträger mussten durch Umstrukturierung innerhalb der Mannschaft ersetzt und ausgeglichen werden. Die Saison 2001 begann auch gleich mit dem Derby. Man hatte noch einige Schwierigkeiten mit dem Verwerten der Torchancen. Aber ansonsten war die Umstellung der Mannschaft, dem Trainer Helmut gut gelungen.
Von diesem Zeitpunkt an, waren die Kakadus Wolfschlugen nicht mehr zu bremsen. Die Kakadus gewannen souverän die restlichen Spiele der Vorrunde.
Erfreulich war auch in der Mitte der Saison, dass eine der Abgänge vom Vorjahr, nämlich Jasmina Schindler, wieder den Weg aus dem Aktiven Spielbetrieb zurück fand zu den Kakadus Wolfschlugen.
Nach einer kurzen Sperrfrist von Jasmina konnte man mit frischem Wind in die Rückrunde starten. So wie die Vorrunde beendet wurde, fing man mit der Rückrunde an.
Somit war das erste Rückrunden spiel gegen den TSV Harthausen das höchst gewonnene Spiel (0:6) der ganzen Saison. Zwischen drin nahmen die Kakadus Wolfschlugen traditionell am LBS-Cup-Vorrunden-Turnier in Neuffen teil. Dort erreicht man aber nicht wie in den vergangenen Jahren den ersten Platz und war somit auch nicht qualifiziert für das Endrunden-Turnier in Stuttgart. Man verlor nur ein Spiel und das waren dann die entscheidenden 3 Punkte für die Teilnahme um Spiel um Platz eins und zwei. Aber im Spiel um Platz drei und vier bewiesen die Kakadus Nervenstärke und sicherten sich durch das gewonnene Neunmeterschießen den dritten Platz.
Des weiteren durften sich die Kakadus Wolfschlugen Mitte und Ende der Saison 2001 über zwei Neuzugänge von Sabine Haas und Bärbel Schäfer freuen. Die bereits Ihre ersten Einsätze bei den Kakadus Wolfschlugen ende der Saison feiern konnten.
Die Saison 2001 endete erfolgreich mit einem erneuten souveränen erkämpften Meistertitel für die Kakadus Wolfschlugen. Mit 22 Punkten und 22 Toren trug Gabi Bross die Torschützenkönigin der Saison 2001 mit 13 Treffern zu diesem Erfolg bei.
An dieser Stelle auch ein Dank an Trainer Helmut Thorwarth, der an dem Erfolg der Kakadus Wolfschlugen, in der Saison 2001 einiges dazu beitrug. Er brachte die Mannschaft bis zum Beginn der Sasion in eine optimale Verfassung und stellte die Mannschaft auf jeden Gegner richtig ein.
In der Saison 2002 wurde es für die Erfolgsverwöhnten Kakadus Wolfschlugen nicht leicht, dies zeichnete sich schon am heimischen Hallenturnier des TSV Wolfschlugens im Januar 02 ab Nach den Erfolgen der vergangen 2 Jahren, stand man in der Saison 2002 in der Rolle des Topfavoriten. Mit der neuen Saison, kamen in die WFV Freizeitliga mit dem TSV Deizisau und dem TSV Wendlingen zwei neue Mannschaften, aus dem aktiven Spielbetrieb, hinzu. Auch für Trainer Helmut Thorwarth, gab es in der neuen Saison, deshalb eine neue Herausforderung. Mit einer intensiven Vorbereitung wollte er dieser Herausforderung begegnen.
Aber durch teils mangelndem Interesse und zu lockerer Auffassung der Spielerinnen an der Vorbereitung, ging dann der Saisonstart 2002, gegen den Neuling TSV Deizisau, gleich mächtig in die Hose. Eine 10 : 0 Niederlage, hatten die Kakadus Wolfschlugen, seit Ihrem bestehen noch nicht einstecken müssen Aber erfreulich war auch, dass zu Beginn der Saison, die ehemalige Spielerin der Kakadus Wolfschlugen, Patrizia Portale, nach Ihrem Ausflug in den Aktivenspielbetrieb, wieder zu den Kakadus Wolfschlugen zurück kam. Diese Unterstützung konnten die Kakadus Wolfschlugen dringend gebrauchen. Da sich zusätzlich noch herausstellte, dass zwei Spielerinnen eine Babypause einlegten. Und dann kam nach den ersten Spielen in der Saison, auch noch eine Reihe von Verletzten Spielerinnen dazu. Zudem waren auch keine Neuzugänge in Sicht.
Somit hatte Trainer Helmut Thorwarth immer alle Hände voll zu tun zu jedem Punktspiel, trotz eines kleinen Kaders, eine schlagkräftige Mannschaft aufzustellen. Dies war mit ein Grund, warum die Kakadus Wolfschlugen, in dieser Saison nur schwer in die Gänge kamen. Auch die Teilnahme am LBS-Cup-Turnier in Neuffen, war im Jahre 2002, aufgrund des geschrumpften Katers nicht möglich. Aber am heimischen 9-Meter-Turnier des TSV Wolfschlugens, waren die Kakadus Wolfschlugen mit von der Partie, und belegten den ersten Platz.
Ansonsten konzentrierten sich die Kakadus Wolfschlugen weiter auf die Freizeitliga und setzten sich dort das Ziel am Ende der Saison einen Platz unter den ersten fünf zu belegen. Mit der Rückkehr der verletzten Spielerinnen, ging es in der Rückrunde, wieder Berg auf. In den letzten vier Spielen der Saison blieben die Kakadus Wolfschlugen ungeschlagen und sicherte sich mit 22 Punkten doch noch einen ansehnlichen dritten Tabellenplatz in der WFV Freizeitliga 2002. Maßgeblich beteiligt an dem erreichen des gesteckten Saisonzieles war Patrizia Portale, die mit Ihren 12 Treffern als Torschützenkönigin in der Saison 2002 hervor ging. Mit 34 Punkten wurde der Neuling TSV Deizisau in dieser Saison souverän Staffelmeister.
Beim Mannschaftsausflug der Kakadus Wolfschlugen an den Bodensee, durften sich die Spielerinnen der Kakadus Wolfschlugen mit einem Poloshirt mit Aufdruck einkleiden.
Zum Abschluss der Saison nahmen die Kakadus Wolfschlugen im November noch am Hallenturnier des TSV Wendlingens teil. Dort zog man in die Zwischenrunde ein und belegte am Schluss Platz vier. Auch wenn das Jahr 2002 nicht von sportlichen Erfolgen gekrönt war, bleibt trotzdem eines festzuhalten, wie man in den letzten 2 Jahren verfolgen konnte, fanden immer wieder ehemalige Spielerinnen aus dem Aktiven Spielbetrieb wieder zu den Kakadus Wolfschlugen zurück.
Und dies ist auch ein Zeichen dafür, dass die Chemie bei den Kakadus Wolfschlugen einfach stimmt. Somit steht die Gemeinschaft und der Spaß am Sport bei den Kakadus Wolfschlugen immer im Fordergrund, die Erfolge kommen dann fast von allein.
Auch dankende Worte gebühren dem ebenfalls Erfolgsverwöhnten Trainer der Kakadus Wolfschlugen. Dem dieses Jahr immer wieder ein Stein in den Weg gelegt wurde, auf dem Weg zum Erfolg. Aber mit viel Einsatzfreude und Engagement hat er auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf gewahrt.
In der Saison 2003 gab es in der WFV Freizeitliga ein paar Änderungen. Von denen auch die Kakadus Wolfschlugen betroffen waren. Aufgrund der guten Resonanz der WFV-Freizeitliga (10 teilnehmende Mannschaften) war es in der vergangenen Saison zum ersten Mal möglich die Meisterschaft mit zwei Staffeln zu je 5 Mannschaften auszutragen. Ebenso kommt neu hinzu eine Pokalrunde, wo die Ausscheidung im K. O – System erfolgt. Am Regelwerk hat sich aber nichts geändert.
Nach einer intensiven Vorbereitung seit Mitte Februar hatte das Team von Trainer Helmut Thorwart das erste Punktspiel ende März gegen den Liga-Neuling TSV Mühlhausen. Weiter ging es dann mit der Pokalrunde, in der man in der ersten Runde verlor, aber als bester Verlierer doch noch in die zweite Runde einzog. Aber hier war nach einer schlechten mannschaftlichen Leistung allerdings Endstation im Pokalkrimi für die Kakadus Wolfschlugen. Man konzentrierte sich nun weiter auf die Punktspiele der Freizeitliga.
Im Juli 2003 nahmen die Kakadus Wolfschlugen trotz brütender Hitze am LBS-Cup-Vorrunden-Turnier in Neuffen teil. Dies ist im Hobbyfußballbereich so das Highlight des Jahres, denn es winken zum Schluss wirklich tolle Preise. Die Kakadus Wolfschlugen belegten im Jahr 2003 leider nur den unglücklichen zweiten Platz und konnten sich somit nicht für das Endrunden-Turnier qualifizieren.
Ein weiteres Highlight in der Saison 2003, war natürlich der Mannschaftsausflug im September, der nach Sonthofen im Allgäu führte. Hierbei standen der Spaß und das gesellschaftliche Miteinander im Vordergrund, aber auch das sportliche kam beim ausgiebigen Wandern in der idyllischen Natur nicht zu kurz.
Viel Spaß hatten die Kakadus auch im Herbst, denn gemeinsam gestaltete man Torhüterin Ulrikes Junggesellenverabschiedung, ganz nach dem Motto „ Da Simmer dabei......!“ und einen wirklich geistlichen Beitrag zur darauf folgenden Hochzeit.
Aus sportlicher Hinsicht hatte man bis zu diesem Zeitpunkt nach dem Derby gegen den TSV Harthausen, die Staffelmeisterschaft 2003 bereits in der Tasche. Und war bereits qualifiziert für die Zwischenrunde zum WFV Freizeitfußballmeister.
Wo man dann am 11. Oktober beim TSV Deizisau antreten musste. Innerhalb der kurzen Zeit konnte man die fehlenden Ausfälle nicht kompensieren, so trat man beim TSV Deizisau auf der Stelle und musste letzt endlich das Ruder aus der Hand geben. Doch die Kakadus Wolfschlugen, ließen die Köpfe nicht hängen und konnten mit einem gemeinschaftlichen Wasenbesuch, die Staffelmeisterschaft feiern denn die Chemie bei den Kakadus Wolfschlugen stimmt einfach.
Noch ein Highlight in der Saison 2003 war der Besuch der „Weltmeisterinnen 2003“! Denn die erst 4 Wochen alten Weltmeisterinnen gastierten bei einem Qualifikationsspiel gegen Portugal im ausverkauften Stadion Kreuzeiche in Reutlingen. Die Kakadus Wolfschlugen bekamen ein sehr Torreiches Spiel der deutschen Damen zu sehen und konnten die Heldinnen hautnah erleben!
Leider gab es zum Abschluss der Saison auch unangenehmes für die Kakadus Wolfschlugen, denn mit Gabi Bross und Tanja Münsinger, die beiden Torschützenköniginnen der Saison 2003, beenden gleich zwei Leistungsträger auf einmal, ihre fußballerische Kariere bei den Kakadus (aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen). Die Kakadus Wolfschlugen wünschen den beiden alles Gute für die Zukunft. Aber im Gegenzug dürfen sich die Kakadus Wolfschlugen mit Kristina Scheerer und Claudia Maurer über zwei Neuzugänge freuen.
Kurz vor Jahresende nahmen die Kakadus Wolfschlugen noch am Hallenturnier des TSV Wendlingen teil, dies sollte den Kakadus als etwas besseres Training dienen.
Mit neuem Mut und viel Optimismus starteten die Kakadus Wolfschlugen in die Saison 2004. Was auch gleich das Jubiläumsjahr der Kakadus Wolfschlugen war, denn es gibt die Kakadus Wolfschlugen nun bereits seit 10 Jahren. Nach den Abgängen von zwei Leistungsträgerinnen nach der letzten Saison, denen auch keine Neuzugänge bis Anfang des Jahres gegenüberstanden, mussten diese Ausfälle erst einmal kompensiert werden. Deshalb steckten die Kakadus nicht die Köpfe in den Sand, sondern nahmen die Herausforderung der kommenden Saison an.
Bereits am heimischen Hallenturnier des TSV Wolfschlugens zu Beginn des Jahres, wurden den Kakadus Wolfschlugen, sehr schnell die Grenzen aufgezeigt. Was viel Arbeit für Trainer Helmut Thorwart bedeutete. Was dann auch in einer intensiven Vorbereitung getan wurde. Kurzzeitig kamen in der Vorbereitung mit Manuela Piu und Rossana Urso zwei neue Spielerinnen hinzu. Diese Zugänge waren aber nur von kurzer Dauer.
Des Weiteren gingen die Kakadus Wolfschlugen im Februar 2004 über ein Wochenende auf die Hütte in Lingenau (Bregenzer Wald), wo man in der schönen winterlichen Landschaft beim Skifahren und Rodeln viel Spaß hatte. Abends beim gemeinschaftlichen Essenzubereitung in der Hütte lies man den Tag gemütlich ausklingen.
Anfang März startete man dann in die Saison mit dem ersten Punktspiel gegen den WFV-Freizeitliga-Neuling, FC Feuerbach. In der Freizeitliga hatte sich nichts geändert. Das Spiel gegen den FC Feuerbach kam den Kakadus Wolfschlugen zu Beginn der Saison gelegen, denn man fuhr einen 14:0 Sieg ein. Was natürlich die Bemühungen von Trainer Helmut Thorwart eine neue Mannschaft zu formen positiv beeinflusste.
Weiter ging es dann in der Pokalrunde, da wartete, auch gleich zu Beginn ein Knaller auf die Kakadus Wolfschlugen, nämlich der von der Bezirksliga kommende TSV Neidlingen. Bei fröstelnden Temperaturen, lieferten sich beide Teams ein atemberaubendes Match. In dem die Kakadus Wolfschlugen ziemlich bald durch ein Eigentor des TSV Neidlingen in Führung gingen, aber der TSV Neidlingen die klar Spielbestimmende Mannschaft war. Mit viel Glück konnten die Kakadus Wolfschlugen die knappe Führung über die so endlos lang erscheinenden fünfundsiebzig Minuten retten und zogen somit als Gewinner in die zweite Runde des Pokalwettbewerbs ein.
Im nächsten Punktspiel gegen den TSV Darmsheim, tat man sich zwar schwer aber man Gewann mit 2:1. Dann stand das Derby gegen den Ortsnachbarn TSV Harthausen an. Doch die Kakadus Wolfschlugen konnten im Derby mit einer derart schlechten mannschaftlichen Leistung keinen Stich machen. Im Pokal zog man unterdessen in die zweite Runde ein und musste dort gegen den TSV Neckartenzlingen spielen. Dies war wieder eines der besseren Spiele von den Kakadus Wolfschlugen in der Saison 2004, so endete dies auch nach 85 Minuten unentschieden und es gab einen 9 –Meterkrimi. Nur knapp musste man sich dabei geschlagen geben, aber man stand als bester Verlierer trotzdem im Halbfinale des Pokalwettbewerbs.
Im Juli 2004 war natürlich wieder die Teilnahme am LBS-Cup-Vorrunden-Turnier in Neuffen geplant, aber aufgrund mangelnder Spielerzahl, musste dieses Turnier kurzfristig abgesagt werden.
Man konzentrierte sich weiter auf die Freizeitliga, wo bereits das nächste Punktspiel gegen den TSV Neckartenzlingen auf dem Plan stand. Aber es waren 10 Minuten der Unkonzentriertheit, die das Spiel schon relativ Früh entschieden, denn in dieser Zeit fielen fünf Treffer für den TSV Neckartenzlingen. Danach hatten die Kakadus Wolfschlugen das Spiel besser im Griff und konnten noch mit drei Toren aufholen, aber zum Sieg reichte es nicht mehr.
Die Hinrunde war abgeschlossen, aber es war noch nichts verloren um auch in diesem Jahr einen Erfolg einzufahren. Die Rückspiele gegen den FC Feuerbach und den TSV Darmsheim wurden jeweils knapp gewonnen. In der Sommerpause konnten die Kakadus Wolfschlugen sich über den Neuzugang Sabine Köhle freuen. Die auch gleich in den kommenden Spielen zum Einsatz kam.
Im September ging es dann weiter, zuerst in der Pokalrunde, wo man beim TSV Deizisau nur um Schadensbegrenzung bemüht war und somit es mit dem Einzug ins Finale nichts wurde.
Die Konzentration galt nun voll und ganz den letzten zwei Punktspielen. Im Derby gegen den TSV Harthausen stand es bis nach der ersten Hälfte 2:2 und die Kakadus Wolfschlugen hielten ganz gut mit, obwohl die Mannschaft durch verletztungsbedingte Spielerinnen geschwächt war, so war das Auswechslungspotential recht schnell erschöpft und der TSV Harthausen machte den Sieg in der zweiten Hälfte klar.
Fast ähnlich war es auch beim letzten Punktspiel, wo es auch nach der ersten Hälfte unentschieden stand. Das erfreuliche daran, der Ausgleich wurde von unserem Neuzugang Sabine Köhle beschert, die somit im letzten Spiel der Saison ihr erstes Tor für die Kakadus Wolfschlugen erzielte. Aber in der zweiten Hälfte kam dann wieder der Einbruch und man konnte eine Niederlage nicht mehr abwenden. Am Ende der Saison hatten die Kakadus Wolfschlugen einen dritten Tabellenplatz in der Staffel erreicht und Torschützenkönigin durfte sich in der Saison 2004 Patrizia Portale nennen.
Das absolute Highlight im Jahr 2004 war leider nicht aus sportlicher sicht, sondern war der Mannschaftsausflug der Kakadus Wolfschlugen. Denn anlässlich des 10 Jährigen Jubiläums, wollte man sich in diesem Jahr etwas Besonderes gönnen. So hoben die Kakadus Wolfschlugen vom 20. -23. Oktober, vier Tage ab. Und ganz nach dem Motto „Ab in den Süden!“ auf die Sonneninsel Malta. Bei 27 -30 °C ließ man sich die Sonne auf den Bauch scheinen, ebenso war von baden über Sightseeing und Nightlife in den lauen Sommernächten alles geboten.
Zum Abschluss der Saison/Jahres gibt es auch wie jedes Jahr etwas unangenehmere Informationen. Für die Kakadus Wolfschlugen hat es sich bereits in der vergangenen Saison abgezeichnet, und kam es daher nicht so überraschend, dass der langjährige Trainer Helmut Thorwart (viereinhalb Jahre) sein Amt als Trainer des Damenfußballteams Kakadus Wolfschlugen niederlegte. Eine weitere Zusammenarbeit mit Trainer Helmut Thorwart ist aufgrund der mangelnden Trainingseinheiten, die von ihm in der letzten Saison absolviert wurden auch von Seiten der Kakadus Wolfschlugen nicht mehr tragbar gewesen.
Trotzdem möchten sich die Kakadus Wolfschlugen bei Helmut Thorwart für das entgegengebrachte Vertrauen und das Engagement in den letzten viereinhalb Jahren bedanken. Ebenso bedanken wir uns bei Spielerin Sabine Maibaum, für ihre entgegengebrachte Leistung und ihr Engagement in den vergangenen Jahren, denn auch Sie beendete ihre fußballerische Karriere bei den Kakadus Wolfschlugen mit dem Ende der Saison 2004. Aber für die Saison 2005 dürfen die Kakadus Wolfschlugen, mit Sabine Köhle, Kristin Glastetter-Clar und Daniela Sagerer drei neue Spielerinnen im Kader begrüßen.
Die Kakadus Wolfschlugen starteten in das Jahr 2005 bekanntlich wie jedes Jahr mit dem traditionellen Hallenturnier im Januar. Bis zu diesem Zeitpunkt, waren die Kakadus zu Beginn des Jahres noch etwas orientierungslos, da mit Abschluss der Saison 2004 der bisherige Trainer Helmut Thorwarth nicht mehr gab. Aber es gab auch gute Nachrichten zu Beginn des Jahres, durften die Kakadus Wolfschlugen, sich über den Neuzugang von Sabrina Schönthal freuen. Die auch gleich am heimischen Hallenturnier ihren Einstand mit einem Tor körnen konnte.
Die Saison startete dann für die Kakadus Anfang März. Gespielt wurde auch im Jahr 2005 mit zwei Staffeln in der Freizeitliga. Neu hinzugekommen sind die Mannschaften aus Degenpfronn und Oberboihingen.
Zum ersten Spiel traten die Kakadus Wolfschlugen, auswärts beim FC Feuerbach, wo man auch man knapp aber erfolgreich die ersten 3 Punkte der Saison einfuhr. Ein baldiges Wiedersehen mit dem FC Feuerbach gab es dann im Pokal, wo man mit einem Sieg in die nächste Runde einziehen konnte. Ja die Vorrunde startete mittelmäßig, im Pokal stand man nach einem Sieg gegen den TSV Deizisau im halb Finale, doch der dortige Gegner, war dann wohl doch eine Nr. zu groß für die Kakadus Wolfschlugen, somit war hier Endstation. In der Rückrunde hätte durchaus mehr drin sein können für die Kakadus, aber man gab einfach die wichtigen Spiele durch Unkonzentriertheit oder mangelnder Einstellung an den Gegner ab, somit war die Chance auf die oberen Tabellenplätze dann recht schnell dahin. Etwas überraschend kam dann auch, das ca. Mitte der Saison, sich Spielerin Rita Mast sich von den Kakadus verabschiedete, da Sie spielerisch kein weiterkommen mehr sah.
Des Weiteren, nahmen die Kakadus Wolfschlugen, traditionell, wie jedes Jahr am LBS-Cup Turnier in Neuffen teil. Dort kämpfte man sich bis ins Halbfinale vor. Das Halbfinale verlor man nur unglücklich durch ein Tor in letzter Sekunde, aus fast unmöglichem Winkel. . Somit nahm man am kleinen Finale Teil, dort hatte man das Vergnügen, bereits zum dritten Male mit dem TSV Wendlingen. Zuerst lag man zurück, gleichte dann aber noch aus, so endete die Partie mit einem Unentschieden und es kam zum Neunmeter schießen. Das war dann wirklich ein Krimi und was für starke Nerven, denn auch hier ging es dann in die Verlängerung, und letztendlich hatte der TSV Wendlingen um ein Tor, die besseren Nerven und die Kakadus Wolfschlugen landeten auf dem etwas undankbaren und im großen und ganzen auch unverdienten 4. Platz.
Beim Punktspiel gegen den TSV Degenpfronn, waren die Kakadus mit Schadensbegrenzung beschäftigt, die sind einfach noch eine Nr. zu groß für die Kakadus. Aber am letzten Punktspiel gegen den TSV Darmsheim, konnte man die Saison 2005 nach einem guten und spannenden Spiel mit einem 3:2 Sieg, zufrieden abschließen. In der Staffel belegte man somit den Platz (4) in der goldenen Mitte.
Vom 01-10-05 bis 03-10-05 ging es für die Kakadus zum Mannschaftsausflug in die Heimatstadt von unserer neu gewonnen Spielerin Sabrina Schönthal, nach Erfurt. Sabrina zeigte uns die historische Altstadt, den Dom und hatte viele Insider-Tipps auf Lager. Auch das Nightlife in Erfurt war nicht ohne, denn auch in Erfurt wurde die Nacht zum Tage gemacht. In der Nacht zum dritten Oktober, fand so gar eine DDR-Party statt, da kramten die Leute von dort, ihre ganzen Klamotten (Hemden, Tücher, Hüte...) aus DDR-Zeiten aus. Für uns „Westdeutsche“ war das natürlich interessant. Auf dem Rückweg, besuchten wir dann noch die bekannte Wartburg. Somit kehrte man am Abend des 3. Oktobers mit vielen neuen Eindrücken wieder zurück nach Wolfschlugen. Es war ein rundum gelungener Abschluss der Saison 2005.
Aber das Training wurde trotzdem, solang es die Witterungsverhältnisse zu ließen aufrechterhalten. Und dies war auch gut so, denn zum End des Jahres, kam mit Steffi Heidler noch eine neue Spielerin hinzu, darüber freuen sich die Kakadus Wolfschlugen sehr, und Sie hat sich auch schon sehr gut bei den Kakadus eingelebt.
Leider gab es auch unerfreuliches zum Ende des Jahres, denn unsere langjährige Spielerin und Torhüterin Ulrike Viggiano hatte nun nach dieser Saison vollens adieu gesagt. Sicherlich mit schweren Herzens, da es Ihre Krankheit einfach nicht ermöglicht, eine konstante sportliche Leistung über einen längeren Zeitraum zu bringen. Die Kakadus Wolfschlugen bedankten sich, nochmals bei Spielerin Ulrike Viggiano für das entgegen gebrachte Engagement die ganzen Jahre (11) und wünschten für die Zeit ohne Fußball alles Gute. Für die Kakadus Wolfschlugen, ist der Wegfall von Ulrike Viggiano, natürlich ein herber Verlust, denn Sie war bis zu diesem Zeitpunkt eine der besten Torhüterin der WFV-Freizeitliga, aber es kam nicht zu überraschend für die Kakadus, sondern es zeichnete sich bereits in der
In das Jahr 2006 startete man auf jeden Fall gelassener, da es sich nicht wie im vergangenen Jahr die Trainerfrage stellte, den Trainer Michael Angermaier, blieb auch im Jahr 2006 der Trainer der Kakadus Wolfschlugen, da die Zusammenarbeit gut klappte. Die Kakadus Wolfschlugen starteten in das Jahr 2006 bekanntlich wie jedes Jahr mit dem traditionellen Hallenturnier am 6. Januar.06. Hierbei konnte der Neuzugang Steffi Heidler, gleich ordentlich für frischen Wind sorgen. Leider ließ die etwas unglückliche Gruppeneinteilung keine Teilnahme an der Zwischenrunde zu!
Durch den harten Winter im vergangenen Jahr, konnte erst ende Februar mit der Vorbereitung für die neue Saison begonnen werden. Sofern es möglich war, trainierte man noch bei eisigen Temperaturen und zum Teil bei widrigen. Platzverhältnissen, aber oftmals ließen die äußeren Bedingungen auch kein Training zu!
Die Saison startete dann für die Kakadus auch schon Mitte März. Gespielt wurde auch im Jahr 2006 mit zwei Staffeln in der Freizeitliga.
Der Saisonauftakt auf heimischen Boden gegen den FC Feuerbach, ging dann gleich mal mächtig in die Hose. Wohl auf die oben beschriebene Kurze Vorbereitungszeit zurück zu führen. Aber ein paar Wochen später, war im Pokal gegen den FC Feuerbach dann Wiedergutmachung angesagt! Dies gelang dann auch, so zog man in die nächste Runde des Pokalwettbewerbs ein. Die anderen Spiele verliefen eher durchschnittlich. Immer wieder gab es verletzungsbedingte Ausfälle, die somit eine konstante Leistung des Teams untersagten! Nur im Pokal schien es, dass man dieses Jahr etwas mehr Glück hatte. So traf man in der nächsten Runde des Pokals auf den Neuling TSV Oberboihingen, wo man sich durchaus Chancen auf ein weiterkommen ausrechnete! An einem sonnigen, warmen spät Nachmittag im Juni, konnten die Kakadus in dieser Partie in der ersten Hälfte überzeugen. Deshalb ging man auch recht früh durch Steffi Heidler, mit 1:0 in Führung. Des Weiteren hatten die Kakadus noch einige hundertprozentige Chancen, mit denen man einfach versäumte den Sack rechtzeitig zuzumachen. In der zweiten Hälfte der Partie, war dann doch wieder das Pech da, denn mit Jasmina Balz und Martina Effinger verletzten sich kurz nach einander gleich zwei Leistungsträgerinnen der Kakadus. Somit dauerte es nicht mehr lange und die knappe Führung war dahin, der Ausgleich war gefallen! Nun lief natürlich auch noch die Zeit davon. In der regulären sowie in der Nachspielzeit, gelang beiden Teams kein Treffer mehr! Somit kam es zum Neunmeterkrimi. Das Spektakel nahm seinen Lauf und zum Schluss war es dann so, das der TSV Oberboihingen das Spiel, mit einer Spielerin die als Torhüterin, einen Schuss hielt und als Schütze einen versenkte, für sich entschied. Diese Niederlage war sehr bitter, denn eigentlich musste man das Spiel in der ersten Hälfte entscheiden! Aber der Pokal hat ja bekanntlich seine eigenen Gesetze!
Die Teilnahme am traditionellen LBS-Cup im Juni war im Jahr 2006 leider nicht möglich, da wir aus welchen Gründen auch immer keine Einladung bekamen! Dafür mischten die Kakadus kräftig am heimischen Neun - Meter-Turnier mit, wo man mal wieder das Gefühl des Turniersiegers, erleben durfte!
Die Hinrunde plätscherte dann so dahin, es gab mal Höhen und mal Tiefen! Ein weiteres Interessantes Spiel war das Derby, gegen den TSV Harthausen in der Rückrunde. Langezeit hielt man hier gegen den Tabellen zweiten gut dagegen und konnte sich einige gute Torchancen erarbeiten, leider fehlte im Abschluss wieder das nötige Glück, somit gingen die Punkte mal wieder an den Gegner. Ende der Saison belegte man dann in der Tabelle der Freizeitliga der Staffel 5 den vierten Platz.
Leider gab es auch im Jahr 2006 auch unangenehme Dinge. Zum einen war das Klima etwas gereizt, was sicherlich auch in dem einen oder anderen Spiel sich auf dem Platz wiederspiegelte. Zum anderen hat uns Mitte der Saison, die langjährige Spielerin Birgit Fischer, vorzeitig verlassen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön im Namen der Mannschaft, an die Spielerin, für Ihre entgegengebrachte sportliche Leistung und Ihr langjähriges Engagement für die Kakadus! Ebenso scheidet Spielerin Martina Peuker aus dem Spielbetrieb aus, wird aber ab und zu noch zum trainieren kommen! Auch für Sie an dieser Stelle, dankende Worte für die Unterstützung und das Engagement!
Aber im Gegenzug dürfen sich die Kakadus Wolfschlugen auch über folgende Neuzugänge freuen, Anika Krämer, Marlis Deis, Franziska Reissner, Ann Kossinas und Nadine Burgatzki. Die sich bereits gut bei den Kakadus eingelebt haben. Wir wünschen Ihnen natürlich für die Zukunft bei den Kakadus, viel Spaß und sportlichen Erfolg!
Die Saison startete dann für die Kakadus auch schon Mitte März. Gespielt wurde auch im Jahr 2006 mit zwei Staffeln in der Freizeitliga.
Überraschend gut lief im Jahr 2006 das Projekt „Weihnachtsmarkt“ für die Kakadus. Die Kakadus hatten wie bereits im Jahr 2005 einen Stand auf dem Wolfschlügener Weihnachtsmarkt. Auch hier dankende Worte an die vielen fleißigen Hände, die den Stand ermöglichten, sowie denen die für die Besucher des Standes!
Auch im Jahr 2007 stand mit Trainer Michael Angermaier, das Frauenfußballteam weiter unter seiner sportlichen Leitung! Das Jahr 2007 startete bereits wie alljährlich mit dem traditionellen Hallenturnier am ersten Januar Wochenende! Eine leichte Steigerung gegenüber dem letzten Jahr war zu erkennen, es fehlte nur 1 Tor um in die Zwischenrunde einzuziehen. Aufgrund dessen, das die Kakadus Wolfschlugen, aufgrund der starken Hallenbelegung, nur einmal die Möglichkeit hatten in der Halle zu trainieren, ist diese Leistung doch hoch anzurechnen! Auch an den Hallenturnieren in Denkendorf und Neckartenzlingen, nahmen die Kakadus noch teil, so dass jede Spielerin die Möglichkeit hatte auch in der Halle zum Einsatz zu kommen!
Die Saison hat noch nicht mal begonnen und schon wieder ist das Frauenfußballteam vom Verletzungspech verfolgt! Bei obigem Hallenturnier hatte sich nämlich Spielführerin Heike Schur am Kreuzband verletzt und wird voraussichtlich die ganze Saison ausfallen! Trotzdem lassen sich die Kakadus Wolfschlugen nicht entmutigen und starten am 23. März 07 mit dem ersten Punktspiel gegen den TSV Leinfelden in die neue Staffelmeisterschaft, der WFV Freizeitliga. In der dieses Jahr zum ersten Mal in 3 Staffeln (a 6 Mannschaften) gespielt wird!
In den weiteren Spielen der Vorrunde, kämpften sich die Kakadus Wolfschlugen so durch, denn das Verletzungspech, hielt auch in diesem Jahr Einzug, denn Mitte der Saison verletzte sich Leistungsträgerin Martina Effinger, ebenfalls am Knie, wo auch ein Ausfall von einigen Wochen bedeutete! Immer wieder musste der Trainer die Mannschaft umstellen, so dass es dann auch für die Mannschaft schwierig war, eine konstante Leistung zu bringen und die taktischen Anweisungen umzusetzen! Auch wenn der Erfolg in dieser Saison nicht eintreten wollte, verloren die Spielerinnen der Kakadus Wolfschlugen nicht den Spaß am Fußball spielen! Mitte der Saison konnte man sich über den Neuzugang von Nicole Holder freuen! Die mit ihrem unermüdlichen Kampfgeist, mancher Gegenspielerin das Leben schwer machte! Der Tabellenplatz am ende der Saison spiegelte den Verlauf der Saison wieder und trügte nicht!
Aber nichts desto trotz, können die Kakadus Wolfschlugen, noch Jubeln, nämlich am heimischen Neunmeterturnier, wo die Konkurrenz auch nicht schläft und in den letzten Jahren immer besser wird!
Am Ende der Saison durften sich die Kakadus Wolfschlugen noch über einen Mannschaftsausflug in das „Hotel Sonnenhof in Klein Asperg, freuen, wo man sich gut gehen lassen konnte. Von Wellness, über wandern, Disco – Nightlife, gutes Essen, war für jeden, innerhalb eines Wochenendes, etwas dabei!
Natürlich kosierte die Gerüchteküche, nach der vergangenen schlechten Saison, und es pfiffen die Spatzen von den Dächern, das es die Kakadus im nächsten Jahr nicht mehr gäbe! Es kam auch nicht von ungefähr, da man wieder einige Abgänge zu verzeichnen hatte, die da hießen. Franziska Reissner, Barbara Hohl, beide aus beruflichen Gründen weggezogen! Auch Trainer Michael Angermaier, spielte mit dem Gedanken das Frauenfußball Team zu verlassen. Aber letzt endlich sah er nach Rückkehr der verletzten Spielerinnen doch noch genügend Potenzial für die Saison 2008 und blieb weiter Trainier!
Somit stand Trainer Michael Angermaier auch im Januar beim heimischen Rundumbandenturnier und delegierte sein durch die Abgänge geschrumpftes Team. Natürlich konnte hier noch nicht alles perfekt sein, deshalb verpasste man dann auch nur knapp den Einzug ins Viertelfinale. Somit war außer Spesen nichts gewesen. Nach einer durchwachsener Vorbereitung startet dann für das Frauenfußball Team Kakadus im März die Saison.
Die zurück gekehrten Spielerinnen brauchten noch einige Zeit um an die Leistungen vor der Verletzung anzuknüpfen, dies natürlich auch mit ein Grund, das die Spiele in der Freizeitliga oftmals abgegeben wurden und somit auch in dieser Saison nicht viel zu holen war, für die Kickerinnen des TSV Wolfschlugens.
Im Frühjahr durfte sich das Frauenfußball Team Kakadus über neue „Ausgehshirts“ freuen. Die von der Fa. Heidler Strichcode, gesponsert wurden. An dieser Stelle ein Dankschön an die Fa. Heidler. Zum ersten Mal fanden die Shirts Ihren Einsatz bei der Teilnahme am heimischen Neunmeterturnier, wo man am Ende den 2. Platz belegte.
Weiter nahm das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen zum ersten Male am Gewerbegebietslauf in Wolfschlugen teil. Am gemeinsamen Laufen und am zählen der Runden hatte jeder Spaß dabei und es verbesserte die Kondition. Eine gute Aktion fanden alle beteiligte, die mit Sicherheit im nächsten Jahr wieder auf dem Programm des Frauenfußball Teams steht.
Zum Mannschaftsausflug 2008 ging es ans schwäbische Meer, auf den Zeltplatz Hegne. Bei
super sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein, hatte man vom Frühstück angefangen, über den Besuch von Konstanz, und dem Plantschvergnügen im kühlen Nass des Bodensees, am spät
Nachmittag, bis zum gemütlichen Ausklang beim Grillen und Lagerfeuer, bis tief in die Nacht, viel Spaß!
Nach dem Vergnügen beim Mannschaftsausflug, ging es dann in die Schlussphase der Freizeitliga 2008. Am ende stand man auf dem fünften Tabellenplatz. Zum Ende der Saison hin, zeichnete sich nun doch ab das Trainer Michael Angermaier aufhören würde. Denn er hatte vom TSV Wolfschlugen ein lukratives Angebot erhalten, bei den Aktiven als Torwarttrainer einzusteigen. Des Weiteren hatte das Frauenfußball Team auch im Jahr 2008 Abgänge zu verzeichnen. Ann Kosinas (aus beruflichen Gründen), Kristina Scheerer (Karriere beendet), Sandra Guckert (Karriere beendet nach 14 Jahren), Anja Heidler (beruflichen Gründen), Martina Peuker (Karriere beendet).
Aber das Frauenfußball Team konnte sich auch über einen sehr qualitativen Neuzugang freuen. Von den Super Girls aus Neckartenzlingen, stoß Claudia Schäfer ende der Saison zu uns, und möchte in der neuen Saison mit den Kakadus neu angreifen! Auch ein neuer Trainer fand sich noch im Jahr 2008. An dieser stelle aber auch noch ein Dankeschön an Trainer Michael Angermaier, der 3 Jahre die sportliche Leitung des Frauenfußball Teams des TSV Wolfschlugen war und mit viel Engagement versucht hat das Beste aus der Mannschaft heraus zu holen!
Das Jahr 2009 startet dann für das Frauenfußball Team wie gewohnt mit dem traditionellen Rundumbanden-Hallenturnier. Hierbei konnte das Frauenfußball Team Kakadus ihrem neuen Trainer Michael Saranti mit einem Sieg des ersten Spieles eine Freude machen. Leider sollte dies der einzige Sieg des Abends bleiben, somit reichte es nicht für den Einzug in die Zwischenrunde. Im Januar 2009 beteiligte sich das Frauenfußball Team zum ersten Mal an der Skiausfahrt der Abteilung Fußball des TSV Wolfschlugens. Und man konnte feststellen, die Mädels können nicht nur Kicken, sondern auch die Piste unsicher machen. Zum lockern der Muskulatur machte man den Einkehrschwung beim Mooserwirt, wo kräftig getanzt wurde.
Nach der Vorbereitung bei Wind und Wetter ging es dann im ersten Punktspiel der Freizeitliga gegen den Neuling SC Altbach. Für ein Neuling, war der SC Altbach doch sehr Professionell, musste das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen feststellen. Und das Professionelle übertrag sich dann auch auf das Spiel, zumindest was die Tore sagten. Das Team des TSV Wolfschlugen musste sich auch in dieser noch jungen Saison noch finden, da es durch die Abgänge einige Veränderungen gab. Vor allem im Tor kam jetzt verstärkt Marlis Dies zum Einsatz, die zuvor auf dem Feld gespielt hatte, und Bärbel Schneider die letzte Saison spielte. Der SC Altbach war somit für die noch im Umbruch findende Mannschaft eine Nummer zu hoch.
Dafür konnte man im Pokal, gegen den FC Reutlingen, nach einem spannenden Spiel und einem 4:1 Sieg, in die nächste Runde einziehen.
Trotzdem hielt sich der sportliche Erfolg in Grenzen. Um der Gemeinschaft zu fördern und neue Spielerinnen zu integrieren, gab es im Jahr 2009 zum erste Mal eine neue außersportliche Veranstaltung, nämlich die „1. Mai Wanderung“. Ein neu restaurierter Leiterwagen, stellte Spielerin Heike zur Verfügung und los konnte es gehen! Von Wolfschlugen, über Grötzingen ging es nach Neckartailfingen zum Feuerwehrfest, nach einer Pause ging es dann über Neckarhausen und Oberensingen wieder zurück nach Wolfschlugen! Auch ehemalige Spielerinnen und Passive Mitglieder wurden zu dieser Aktion eingeladen, und einige haben auch dran teilgenommen! Es hatte allen sehr großen spaß gemacht, so das man es am Vatertag nochmals machen wollte, allerdings mit neuer Route, aber da hatte der Wettergott wohl was dagegen, so viel es ins Wasser!
Auch Spielerin Claudia hatte sich sehr gut bei uns eingelebt und gab im Sommer mit einem Grillfest Ihren Einstand.
Alle Jahre wieder, so auch im Jahr 2009, nahm das Frauenfußball Team Kakadus am heimischen Neunmeterturnier teil und konnte mit dem Turniersieg glänzen! Neben den Punktspielen in der Freizeitliga nahm das Team bereits zum zweiten Male am Gewerbegebietslauf in Wolfschlugen teil. In der Freizeitliga hat man mit dem fünften Platz abgeschnitten!
Da das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen im Jahre 2009 auf Ihr 15 Jähriges bestehen zurückblicken konnte. Nahm man dies zum Anlass, einen etwas besonderen Mannschaftsausflug zu machen. Mit dem Vereinseigenen Bus des TSV Wolfschlugen, ging es nach Thüringen, genauer gesagt in die Ölmühle Eberstedt. Dort bezogen wir die schwimmenden Häuschen.
Nach einem guten Frühstück, ging es zur Sektkellerei Rotkäppchen, wo eine Führung anstand. Nach einer Kostprobe des Sektes ging es dann etwas beflügelt weiter zum Kanu fahren auf der Untrust. Durch eine unberührte Landschaft paddelte das Team und für den auftretenden Hunger, gab es in der Schleuse vom Schleuser ein Schleusen-bier! Gestärkt brachte man die Fahrt zu ende.
Am Abend erwartete das Team ritterliches Mahl auf der Eckartsburg. Zu mittelalterlicher Musik gab es, Fledermaus…… und sonstige leckere Sachen. Auch beim Knochenwerfen und Singen hatte das Team viel Spaß. Unsere scheidende Torfrau Bärbel wurde an diesem Abend noch zur Jungfrau gekrönt. Gut gespeist ging es dann zum Verdauungstanz in eine Disco nach Erfurt.
Nach einer sehr kurzen Nacht, ging es dann in das nahegelegene Städtchen Apolda, wo wir
das Museum die „Olle DDR“ besichtigten. Nach einem Eis oder Kaffee, trat das Frauenfußball Team dann wieder die Heimfahrt nach Wolfschlugen an.
Nach dem die Freizeitliga für das Jahr 2009 schon beendet war, versuchte sich das Frauenfußball Team in diesem Jahr noch einmal sportlich, mit der Teilnahme am örtlichen Ortsvereins-Volleyballturnier, ganz nach dem Motto „Hauptsache dabei!“ holte man dort die Champagner Flasche.
Im Herbst 2009 konnte sich das Frauenfußball Team dann noch über die Neuzugänge Franzi Hacker, Jacqueline Mack und Sabrina Incorvica und Eva Weis, freuen. Leider glänzte der noch so junge Trainer des Frauenfußball Teams urplötzlich mit Abwesenheit. Somit stand man wieder vor der Trainerfrage, für die neue Saison, da der Trainer Michael Saranti aus unerklärlicher Weise nicht mehr kam und auch den Kontakt zum Team abgebrochen hatte. Leider stehen den Neuzugängen auch Abgänge gegenüber, Torfrau Bärbel Schneider und Spielerin Anja Wieder verlassen das Schiff, da Sie beide Ihre Karriere beendeten.
Alle Jahre wieder, so auch im noch jungen Jahr 2010 startete das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen mit dem traditionellen Hallenturnier in Wolfschlugen. Da dieses Turnier zunehmend mit Mannschaften aus dem aktiven Spielbetrieb besetzt ist, ist eine Platzierung im vorderen Bereich für das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen, ins besonders bei geringer Trainingsmöglichkeit in der Halle fast unmöglich, und somit, war die Teilnahme frei nach dem Motto „Dabei sein ist alles!“
Des Weiteren nahm das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen am Hallenturnier des TSV Neckartenzlingen teil. Dort schaffte man es bis in die Zwischenrunde und konnte einen 6. Platz von 15 belegen. Zudem machte man an diesem Turnier dann auch noch den neuen Trainer für die anstehende Saison in der Freizeitliga klar.
Rechtzeitig zum ersten Spieltag, Anfang März in der WfV- Freizeitliga, nahm dann auch der neue Trainer Helmut Thorwarth seine Tätigkeit auf. Allerdings war es für einige Spielerinnen kein neuer Trainer, denn Helmut Thorwarth trainierte bereits von 1999 – 2004 das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen, erfolgreich. Bereits nach dem ersten Spiel wurde Trainer Helmut Thorwarth klar, das viel Arbeit auf Ihn wartete.
Weiter durfte das Frauenfußball Team sich Anfang März über den Spielerinnenneuzugang von Claudia Fricker freuen.
Die Saison in vollem Gange. Ein spannendes Spiel war das Auswärtsspiel im Juli gegen den TSV Köngen, dort ging man in der ersten Hälfte bereits in Führung. Allerdings hatte man in der zweiten Hälfte mit der Sonne, zunehmend einen zweiten Gegner auf dem Platz, denn es herrschten um die Mittagszeit unerträgliche 30°C auf dem Platz. Da schwanden die Kräfte von Minute zu Minute und somit konnte man die Führung nicht halten und musste sich am Ende, trotz enormer Gegenwehr, geschlagen geben.
Im Pokalwettbewerb der WfV - Freizeitliga, zog man ins Halbfinale ein, wo man dann aber durch viele Unkonzentriertheit, gegen einen nicht vermeintlich besseren Gegner verlor!
Während der Saison kam dann bereits, wie im letzten Jahr, das Verletzungspech bei der einen oder anderen Stammspielerin hinzu. Diese Ausfälle zu kompensieren, war nicht möglich, so konnte die Mannschaft in einigen Spielen nicht mit der gewohnten Kompaktheit auftreten und konstante Leistung bringen, so war man oftmals um Schadensbegrenzung bemüht.
Aber im letzten Punktspiel der Saison 2010 in der WfV - Freizeitliga konnte man dann, nach dem alle wieder an Bord waren, dem an wartenden Vizemeister, Paroli bieten. In einem spannenden Schlagabtausch ging es hin und her, und am Ende konnte man dem TSV Köngen auf heimischen Boden die Suppe, bzw. die Vizemeisterschaft versalzen, indem man mit 4:3 gewann.
Die Freizeitliga endete mit dem Spielbetrieb Ende Oktober, das Frauenfußball Team hielt aber das Training aufrecht, solange es die Witterungsverhältnisse zuließen. Nach dem überraschenden Wintereinbruch im Dezember, wurde der Trainingsbetrieb erst mal eingestellt, da es mit Trainingsmöglichkeiten in der Halle, wie jedes Jahr sehr schlecht aussah.
Auch der gesellige Teil kam im Jahr 2010 beim Frauenfußball Team nicht zu kurz. Mit einer 1. Mai Wanderung, dem Wasenbesuch, Gewerbegebietslauf, gab es vor allem für die neuen Spielerinnen genügend Gelegenheiten, die eine oder andere Spielerin auch außerhalb des Spielfeldes etwas näher kennenzulernen. Der Mannschaftsausflug ging dann nach Düsseldorf, zum Shoppen ins Centro in Oberhausen und abends an die längste Theke der Welt, in die Düsseldorfer Altstadt. Nach einer kurzen Nacht im Hilton Hotel, machte man am nächsten Tag noch einen Abstecher nach Köln, wo man mit Stadtführung und Dombesichtigung auch noch etwas Kultur mitnehmen konnte.
Etwas überraschend kam dann die Entscheidung von Trainer Helmut Thorwarth uns wieder zum Ende des Jahres 2010 zu verlassen, da er wohl nicht genügend Potenzial in uns für die nächste Saison sah.
Natürlich brauchten wir nicht nur einen neuen Trainer, sondern auch neue Spielerinnen, deshalb rührten wir kräftig die Werbetrommel.
Unsere Spielerin Claudia Schäfer hatte sich dann kurzer Hand bereit erklärt, als Spielertrainerin zu fungieren, bis eine neue Sportliche Leitung gefunden wurde. Am traditionellen Rundumbanden-Hallenturnier des TSV Wolfschlugen, stand Spielertrainerin Claudia Schäfer ein geschrumpfter Kader zur Verfügung, da Spielerin Sabrina Incorvica aus gesundheitlichen Gründen aufhörte und Martina Effinger und Jasmina Balz, nur noch bei Bedarf zur Verfügung standen. Somit war für das Turnier wieder einmal das Motto „ Dabeisein ist alles“ angesagt und man konnte es als bessere Trainingseinheit sehen und die Platzierung war bei so viel Namhaft teilnehmenden Mannschaften aus dem aktiven Spielbetrieb, zweitrangig.
Auch schon Tradition geworden ist die Teilnahme am Hallenturnier in Neckartenzlingen, wo wir immer gern gesehene Gäste sind. Nach guter Leistung hat man nur knapp den Einzug in die Zwischenrunde verfehlt. Unsere Werbeaktion zeigte auch Wirkung, denn bei diesem Turnier hatte uns bereits der spätere Neuzugang, „Lisa Kemnitz zugeschaut und wir konnten Sie überzeugen. Schon in der Vorbereitung trainierte Sie eifrig mit und war bis zum Saisonauftakt im März, in der Mannschaft, super integriert. Was Sie uns auch gleich mit einem Treffer im ersten Punktspiel gegen den TSV Oberboihingen dankte und so Ihren Einstand feiern konnte.
Trotzdem war der Kader noch immer schwach besetzt, so hielten sich auch die Erfolge in den ersten Spielen in der WfV - Freizeitliga in Grenzen. Nach einem Tipp des Leiters der WfV - Freizeitliga und einigen Telefonaten später, kamen dann doch noch die sehnlich erwarteten Neuzugänge aus der aufgelösten Mannschaft des TSV Wernau. Somit kamen im April 2011, Spielerin „Judith Götzinger, Margaretha Stroell, Sabine Jäger und Susanne Krieg.“ Diese brachten gleich frischen Wind in die Mannschaft, was auch in den darauffolgenden Spielen zu einer deutlichen Leistungssteigerung führte. Das erste gewonnene Spiel in der Saison 2001 war dann mit neuer Besetzung gegen den WFV-Freizeitliganeuling FC Unterensingen.
Auch die bereits zur Tradition gewordene 1. Mai – Wanderung fand im Jahr 2011 statt und ging rund um Wolfschlugen. Leider spielte der Wettergott nicht mit und bei durchwachsenem Wetter, war die Teilnehmerzahl etwas rar, aber die wo dabei waren, hatten viel Spaß.
Des Weiteren stand im Jahr 2011 das Projekt „Tag des Mädchenfußballes“, welcher zur Aktion Team 2011 der Frauenfußball WM gehörte, an. Die Planungen hierfür waren in vollem Gange, nur leider war die Resonanz, trotz enormer Werbung an Schulen, so gering, dass das Event kurzer Hand abgesagt werden musste.
In der WfV - Freizeitliga, ging es dann zum Tabellen ersten der Staffel 5 der WfV - Freizeitliga, dem TV Darmsheim. Hier ging man in der ersten Hälfte in Führung und konnte den Vorsprung auch weiter ausbauen. Leider war das Polster nicht groß genug um dem zunehmenden Druck des TV Darmsheim in der zweiten Hälfte stand zuhalten und so verlor man nur knapp.
Auch das Sportereignis des Jahres 2011, nämlich die Frauenfußball WM im eigenen Land, wurde von einigen Mädels des Frauenfußballteams live verfolgt, denn es wurden Spiele in Sinsheim und Augsburg besucht.
Einen kleinen Boom konnte das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen der Frauenfußball WM 2011 in Deutschland, abgewinnen, denn mit Angela Premuzic und zwei weiteren Studentinnen kamen einige Neuzugänge aus dem Raum Nürtingen. Leider hielt der Boom nicht sehr lange an, denn die zwei Studentinnen wollten nur trainieren, somit waren Sie auch keine effektive Unterstützung für die Punktspiele.
Sportlich ging es weiter mit der Teilnahme am traditionellen 9.Meter-Turnier der AH des TSV Wolfschlugen. Hier durften sich auch gleich die neuen Spielerinnen unter Beweis stellen, und man Unterlag nur knapp einer Hausfrauen Mannschaft aus Wolfschlugen. Aber beim zusätzlichen Torwandschießen, zahlte sich dann doch die nötige Präzision aus und so belegte man hier den ersten Platz.
Auch ein paar Wolfschlüger Mädchen, zeigten nach der Frauenfußball WM, Interesse am Fußball, so fand nach den Sommerferien für alle Fußballinteressierten Mädels, ein 4-Wöchiges Probetraining statt. Leider konnte das Training, wegen zu geringer Teilnahme, nicht aufrechterhalten werden. Aber drei der Mädels spielen heute bei den Jungs in der F u. E-Jugend.
Die Leistung in den Punktspielen wurde zum Ende der Saison immer besser. So konnte das letzte Punktspiel im Gegensatz zum Hinspiel, gegen den TSV Oberboihingen, zwar knapp aber verdient gewonnen werden.
Im Herbst kam dann das Sahnehäubchen der Saison für das Frauenfußball Team des TSV Wolfschlugen, nämlich der zwei-Tägige Mannschaftsausflug. Mit dem TSV-Bus und einem Bus der Fa. Heidler ging es nach Rüdesheim am Rhein. Bei spät sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein hatten wir viel Spaß bei einer zweistündigen Rheinfahrt, vorbei an Burgen und Schlössern, bis hin zum Loreleyfelsen. Zur Stärkung nahm man abends an einem Gefangenenessen teil, wo wir kulinarisch verwöhnt wurden und die Lachmuskeln auch mächtig beansprucht wurden.
Am zweiten Tag ging es mit der Seilbahn über die Dächer von Rüdesheim zum Niederwalddenkmal und von dort aus eine kleine Wanderung, mit immer wieder schönem Ausblick auf den Vater Rhein. Mit der Seilbahn hinunter nach Ammanhausen und mit dem Schiff zurück nach Rüdesheim. Nach einer kleinen Stärkung in der Rüdesheimer Drosselgasse, ging es am späten Nachmittag wieder zurück nach Wolfschlugen.
Auch bei der Veranstaltung des TSV Wolfschlugen, Abteilung Fußball – FACE-KONZERT – hat das Frauenfußballteam sich mit dem Arbeitsdienst an der Bar positiv eingebracht, und die Besucher mit leckeren Drinks versorgt.
Auch sportlich tat sich ende Oktober noch ein Türchen auf, den auf der Suche nach einem neuen Trainer, bewarb sich Franz Köberl, der bereits einigen Spielerinnen aus Ihrer aktiven Zeit bekannt war, da er bereits Jahrzehntelange im Frauenfußball als Trainer tätig ist, und einige Station schon hinter sich hatte. Nach einigen Probetrainings und einer Probezeit bis zum traditionellen Hallenrundumbanden-Turnier 2012, wurde er von der Mannschaft mehrheitlich als Trainer für die Saison 2012 gewählt. Das Frauenfußballteam freut sich in der Saison 2012 unter einem so erfahrenen Trainer zu trainieren um erfolgreicher zu werden. Spielertrainerin Claudia Schäfer wurde somit wieder entlastet.
Das letzte Ereignis des Jahres 2011, fand im Dezember 2011 statt. Das Frauenfußballteam war zu Gast beim SWR – Funkhaus und Live bei der Übertragung von der Radiosendung „ Heute im Stadion“ dabei. Eine Führung durch das Funkhaus gab dann noch allen Beteiligten einen interessanten Einblick hinter die Kulissen von Funk – und Fernsehen.
Auch die gute Zusammenarbeit mit der Abteilung Jugendfußball hat im Jahr 2011 dazu geführt, das wir im Winter, mehr als zweimal in der Halle trainieren konnten. An dieser Stelle sei ein großes Dankeschön für die tolle Kooperation erwähnt.
Im Februar ging es dann auch gleich in die Vorbereitung, mit zweimal in der Woche Training, für die bevorstehende Saison 2012. Es wurde bereits die Handschrift des neuen Trainers sichtbar, denn auch nach der Vorbereitung wurde die zweite Trainingseinheit aufrechterhalten, um jeder Spielerin, zumindest einmal die Woche, ein Training zu bieten. Im Jahr 2012 spielte das Frauenfußballteam des TSV Wolfschlugen in der Staffel 5 der WfV-Freizeitliga. Dass es im Jahr 2012 nicht einfach wurde, zeichnete sich schon beim Lesen der Staffeleinteilung ab. Denn wir hatten dieses mal mit dem TSV Köngen, TV Darmsheim und dem FC Mittelstadt, alle Staffelmeister vom Jahr 2011 in unserer Staffel. Nach dem Vorbereitungsspiel gegen den TSV Dettingen/Erms, ging es dann Anfang März in der Freizeitliga los. Hier hatte man dann gleich das Vergnügen mit einem der Staffelmeister vom Vorjahr. Am Anfang sah es ganz gut aus für die Frauen des TSV Wolfschlugen, indem man mit 1:0 in Führung ging. Allerdings konnte man diese Führung weder halten noch ausbauen und musste sich somit am Ende deutlich geschlagen geben.
Auch bereits zur Tradition geworden ist die 1. Mai Wanderung. Mit neu gestaltetem Bollerwagen zogen die Mädels aus Wolfschlugen, über die Felder nach Sielmingen. Leider hielt der neugestaltete Wagen den Strapazen der holprigen Feld- und Waldweg nicht ganz stand, was sich aber für die beteiligten als zusätzlicher Spaßfaktor erwies, somit wurden nicht nur die Beinmuskeln beim Wandern trainiert, sondern auch die Bauchmuskeln!
Zwischen den Punktspielen gegen den TSV Köngen, TSV Oberboihingen absolvierte das Frauenfußballteam des TSV Wolfschlugen auch Freundschaftsspiele gegen den FV Plochingen, Stuttgart Häslach und den TSV Linsenhofen um das Zusammenspiel weiter zu fördern. Weiter nahm das Frauenfußballteam am heimischen 11-Meterturnier teil. Da eine Mannschaft sich als Männermannschaft entpuppte und die andere Frauenmannschaft nicht da war, spielte das Frauenfußballteam kurzerhand mit einem Mann im Tor, erstmalig bei den Männern mit. Dies hat sehr viel Spaß gemacht und ist mit Sicherheit auch ausbaufähig, oder ein Anreiz für andere Frauenteams! Mit einer kleinen Abordnung war das Frauenfußballteam auch bei den Vereinsmeisterschaften des TSV Wolfschlugen und dem darauffolgenden Beachvolleyballturnier zum ersten Male mit von der Partie.
Ein überraschendes Erfolgserlebnis konnte das Frauenfußballteam des TSV Wolfschlugen im Pokalspiel gegen den TSV Welzheim verbuchen. Mit einem 1:10 Sieg zog man in das Halbfinale de Pokalwettbewerbes ein. Allerdings war dann durch verletzungsbedingte Ausfälle, die man in kürze nicht kompensieren konnte, gegen Zell a. Aichelberg, Endstation im Pokalwettbewerb. Ein spannendes Spiel bot sich den Zuschauern im Rückspiel gegen den FC Mittelstadt. Dort konnten die Frauen des TSV Wolfschlugen, bis zur Halbzeit sich einen 0:4 Vorsprung erarbeiten. In der zweite Halbzeit ging es dann wie bei der deutschen Nationalmannschaft, nein Spaß bei Seite, aufgrund zu knapper Besetzung und dadurch schwindender Kräfte an diesem Spieltag, reichte das Polster für die zweite Hälfte nicht aus, einen Sieg, der mit Sicherheit für die aufopfernde Leistung, verdient gewesen wäre, mit nach Wolfschlugen zu nehmen, konnte man nach dem Schlusspfiff lediglich einen Punkt verzeichnen.
Mitte des Jahres durfte sich das Frauenfußballteam über Verstärkung freuen! Mit Caroline Weis, Nina Oldendorf, Pia Schneider und Silke Merkel. Die Spielerinnen haben sich mittlerweile gut bei uns eingelebt und haben Spaß am Fußball spielen.
Wie jedes Jahr, nahm das Frauenfußballteam auch 2012 am Gewerbegebietslauf teil. Eine gute Trainingseinheit für die Kondition und dabei noch gutes Tun für einen guten Zweck, das spornte uns an. Für eine Spielerin von uns hatte sich der Lauf besonders gelohnt, denn bei der Verlosung, hatte Sie das Glück auf Ihrer Seite und Gewann die ausgeschriebene Ballonfahrt, die im Anschluss an den Lauf stattfand.
Ja der Frauen- und Mädchenfußball entwickelte sich nur spärlich in Wolfschlugen. Nach versuchen in den Jahren 2003 und 2011, wollte man im Jahr 2012 nochmals entgegen wirken, indem das Frauenfußballteam, zum ersten am Sommerferienprogramm für Kinder teilnahm, und richtete im Zuge dessen einen „Tag des Mädchenfußballes“ aus. Ca. 15 Mädchen im Alter zwischen 8 und 14 Jahren, fanden den Weg auf den Sportplatz und hatten viel Spaß bei den gebotenen Übungen, dem kleinen Abschlussturnier und beim anschließenden Grillen! Das Frauenfußballteam freute sich über die positive Ressounance, auch wenn der Wettergott an diesem Nachmittag etwas launisch war! Diese Veranstaltung ist mit Sicherheit ausbaufähig und eine Tolle Art, Mädchen für das „Fußball spielen“ zu begeistern.
Nach dem der Tag des Mädchenfußballs als Sommerferienprogramm so guten Anklang fand, wurde auch prompt reagiert und im Herbst ein 4-wöchiges Schnuppertraining gestartet. Aus diesem Schnuppertraining ist nun ein regelmäßiges Training geworden, welches derzeit, jeden Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr auf dem Sportplatz unter der Anleitung des Trainers und einer Betreuerin, stattfindet. Auch durften sich die Mädels bereits mit einem Einlagespiel beim heimischen Hallenturnier 2013, gegen den TSV Neckartailfingen präsentieren.
Der Mannschaftsausflug des Frauenfußballteams, ging im Jahr 2012 in den idyllischen Schwarzwald, nach Dittishausen, wo uns Familie Heidler ihr Ferienhaus zur Verfügung stellte. Von dort aus besuchten wir die nahegelegene Lochmühle, wo wir uns durch die Bauernolympiade mit vielen sportlichen und nicht sportlichen Disziplinen kämpfen mussten. Auch dem nahegelegenen Titisee statteten wir einen Besuch ab. Mit einer Schifffahrt, die ist lustig und einer Schwarzwälder Kirschtorte im Bauch, ging es dann wieder zurück nach Wolfschlugen.
Da der TSV Neckartenzlingen sich vorzeitig aus der Freizeitliga abmeldete, konnten wir unser letztes Punktspiel der Saison nicht gegen Sie bestreiten. Unser Trainier organisierte hier kurzer Hand ein Freundschaftsspiel gegen den TSV Linsenhofen. Nach dem Spiel feierten wir dann noch den Saisonabschluss inklusive eines runden Geburtstages einer langjährigen Spielerin.
Das Frauenfußballteam des TSV Wolfschlugen absolvierte in der Saison 2012, insgesamt 21 Spiele. Davon wurden 7 gewonnen und eins unentschieden. In der WfV-Freizeitliga belegte man Platz sechs mit sieben Punkten.
Die Mannschaft hat sich zum Ende der Saison hin verbessert, es fehlen jedoch noch Tore! Die Ergebnisse und der Tabellenplatz spiegeln nicht das Leistungspensum des Teams wieder, sondern das Niveau der Freizeitliga ist in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen, da sich immer mehr ehemalige Aktive Mannschaften in der WfV-Freizeitliga tummeln. Somit ist „Freizeitliga“ fast schon der falsche Name für die Liga, denn auf dem Platz merkt man nichts von „Freizeit“!
Des Weiteren hat ein Großteil des Teams zum erfolgreichen Gelingen des bereits zur Tradition gewordenen „FACE-konzertes“ mit Arbeitsdienst in der Bar, beigetragen.
Da die Frauen des TSV Neckartenzlingen, sich nicht nur aus der Freizeitliga abgemeldet haben, sondern sich ihre Mannschaft komplett aufgelöst hat, haben wir an einem freundschaftlichen Abschlussturnier im Dezember in Neckartenzlingen teilgenommen. Da wir immer einen guten Draht zum TSV Neckartenzlingen hatten, die auch schon lange in der Freizeitliga spielten, haben wir das mit einem weinenden Auge aufgenommen.
Das Training wurde bis Mitte Dezember insoweit aufrechterhalten, wie es die Witterungsbedingungen zugelassen haben, danach ging es in die verdiente Winterpause!
Auch 2013 lud das Frauenfußballteam des TSV Wolfschlugen, wieder zum traditionellen Rundumbandenturnier nach Wolfschlugen ein. Natürliche war das Frauenfußballteam des TSV Wolfschlugen unter dem Hobbynamen „Kakadus“ auch am Start. Auch hier wird es von Jahr zu Jahr schwieriger Mannschaften für das Turnier zu bekommen, evtl. muss man hier das Konzept überdenken um neue Reize zu setzen!
Aber man konnte , trotzdem, dass das Turnier immer mehr mit aktiven Mannschaften aus Bezirks und Landesliga, besetzt ist, einen besseren Tabellenplatz erreichen als, im Jahr 2012, was sicherlich auch auf bessere Hallentrainingsmöglichkeiten, dank der Kooperation mit der Jugend, zurück zuführen ist!. Des Weiteren konnte man mit Daniela Hübsch, die bereits am Hallenturnier zuschaute, und kurzer Hand auch noch am Turnier, nach verletztungsbedingten Ausfällen, einsprang, einen Neuzugang gewinnen. Mit Ihr kam dann auch Verena Nyber. Beide haben sich inzwischen gut eingelebt und sind aus der Mannschaft nicht mehr weg zu denken!
Auch an der traditionellen Skiausfahrt der Abteilung Fußball, nach St. Anton, nahm das Frauenfußball Team zum fünften Mal in Folge, allerdings nur mit einer kleinen Abordnung teil!
Durch den harten Winter und den dadurch resultierenden Witterungsbedingungen, gestaltete sich die Vorbereitung sehr schwierig. Von den drei geplanten Freundschaftsspielen konnte nur eins, gegen den TSV Kornwestheim (auch noch eine ehemalige Oberligamannschaft) durchgeführt werden.
Bevor die Saison startete, durfte sich das Frauenfußballteam über ein neues Outfit freuen, mit den neuen Frauen-Adidas-Trikots in den Vereinsfarben, soll eine neue Ära in der Abteilung Frauenfußball eingeleitet werden. In Zuge dessen werden wir uns auch von dem Gründungsnamen „Kakadus“ unter dem das Frauenfußballteam 1994 ins Leben gerufen wurde, verabschieden und in Zukunft unter Frauenfußball TSV Wolfschlugen, laufen. Dies erfordern auch zunehmende Veränderungen beim WfV und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung Frauenfußball.
Das Frauenfußball Team spielte auch 2013 in der WfV-Freizeitliga und hier in der Staffel sieben die mit sechs Mannschaften belegt war. Nach dem uns dann der Winter schon zur Beginn der Saison zu schaffen machte, denn das erste Spiel der Saison, welches gleich das Pokalspiel war, wurde verschoben, kam noch hinzu, das sich die Spielerinnen, Judith Götzinger und Nina Oldendorf, aus privaten Gründen, sich dazu entschlossen, die Mannschaft zu verlassen. Dies war zu diesem Zeitpunkt, bei einem Kader, wie noch nie dagewesen, von ca. 20 Spielerinnen allerdings zu verkraften.
Hier ein paar Eindrücke aus dem verschobenen Pokalspiel gegen den TSV Oberboihingen, welches sich als wirklich spannend entpuppte. In der ersten Halbzeit hatten beide Teams Chancen. Aber unsere Torspielerin hatte etwas gegen einen Rückstand, so ging man mit einem 0:0 in die Kabine. Kurz nach der Pause ging man dann mit 1:0 in Führung. Doch der Ausgleich ließ nicht lange auf sich warten und der TSV Oberboihingen, war wieder in der Partie. Erneut konnten wir wieder die Führung herstellen, allerdings schwanden von Minute zu Minute die Kräfte beim Frauenfußballteam, was wohl auf die mangelnde Vorbereitung und den widrigen Platzverhältnissen zurück zuführen war. Der Druck des TSV Oberboihingen wurde zunehmend stärker, unsere Torspielerin, vereitelte einige Chancen des TSV Oberboihingen, aber dies reichte nicht aus, der TSV Oberboihingen traf doch zum Ausgleich! Durch einen Konter, ging der TSV Oberboihingen dann in Führung
Nun lief dem Frauenfußballteam die Zeit davon den Ausgleich herzustellen und sich in die Verlängerung zu retten. Somit verlor man das Pokalspiel mit 2:3 und war aus dem Pokalwettbewerb 2013 nach der ersten Runde ausgeschieden.
Erfolgreicher war man hingegen im ersten Punktspiel der Saison, hier konnte man einen deutlichen Sieg (8:1) gegen den Freizeitliga Neuling TSV Häslach einfahren. Leider ging es nicht so erfolgreich weiter, Jubeln konnte man bei insgesamt zehn Punktspielen nur nach 4 Spielen, wo man als Sieger vom Platz gehen konnte. Allerdings hatten wir mit Kornwestheim auch eine ehemalige aktive Mannschaft aus der Oberliga in der Staffel, wo man nur um Schadensbegrenzung bemüht war.
So belegte man am Ende der Saison mit 12 Punkten und 28:52 Toren, den 4. Tabellenplatz. Bei konstanterer Trainingsbeteiligung und mehr Zuverlässigkeit an den Spieltagen, wäre auch ein dritter Platz durchaus drin gewesen! Ebenso trugen weitere Abgänge, wie Susanne Krieg (wechsle in Aktivenspielbetrieb), Silke Merkel (Private Gründe), Sabine Jäger (Nachwuchs), Eva Weis (längere Pause durch Verletzung) dazu bei, das der Kader geschwächt wurde.
Mit Margret Ströll, die 2011 zu uns kam, haben wir im September 2013, von einer sehr engagierten und zuverlässigen Spielerin abschied nehmen müssen, da Sie aufgrund schwerer Krankheit gestorben ist. An dieser Stelle nochmals Anteilnahme und dankende Worte für Ihr eingebrachtes Engagement.
So ist der Kader innerhalb kürzester Zeit auf 14 Spielerinnen geschrumpft.
Natürlich nahm das Frauenfußballteam auch an außersportlichen- und sonstigen sportlichen Aktivitäten teil. Hierzu zählt die bereits zur Tradition gewordene 1. Mai Wanderung, rund um Wolfschlugen, der Gewerbegebietslauf, und das heimische Elfmeterturnier.
Auch am 110 Jährigen Jubiläum des TSV Wolfschlugen, welches mit einem Sommerfest Anfang August gefeiert wurde, präsentierte sich die Abteilung Frauenfußball des TSV Wolfschlugen in Form eines Workshop - Mit einem Historystand und dem Fußballabzeichen, konnte man Jung und alt begeistern.
Der Mannschaftsausflug 2013 führte uns zum zelten an den Silbersee bei Günzburg. Nach dem die Zelte aufgestellt waren, ließ man den Abend bei Pizza und Pasta, bestellt bei der Seepizzeria, gemütlich ausklingen. Am Samstag ging es nach morgendlichem Badespaß im Silbersee, weiter an den Gufisee. Dort konnte man Wasserskifahren. Ein paar wenige Mädels stellten sich der Herausforderung und wagten sich nach einer kurzen Einweisung mit den Brettern auf das Wasser.
Der Rest schaute zu, genoss die Sonne, oder ließ sich ein Eis schmecken. Natürlich gab es dann am Abend viel zu erzählen, über das Wasserskifahren, wer noch nicht genug hatte, genoss das kühle Nass des Silbersees, bis zum Einbruch der Dämmerung. Erst spät in der Nacht fand der Zeltplatz seine Ruhe. Zum Abschluss ging es am Sonntag noch Minigolf spielen und der Freund von unserer Spielführerin, verwöhnte uns in seinem Garten mit leckerem vom Grill! Danach trat das Frauenfußballteam die Heimreise an!
Auch 2013 nahm die Abteilung Frauenfußball wieder am Sommerferienprogramm Wolfschlugen teil, mit dem „Tag des Mädchenfussballs“. Es fand einen guten Anklang, es waren viele bekannte Gesichter dabei, aus der bereits bestehenden Mädchenmannschaft, aber auch das eine oder andere Neue Gesicht sah man, leider konnte die Mädchenmannschaft, dieses mal aus diesem Event, keine neuen Spielerinnen gewinnen! Ab Herbst 2013 zählt die Mädchenmannschaft zur Abteilung Jugend, nachdem Sie als D-Juniorinnen in der Punkterunde angemeldet wurden!
Aus der Mädchenmannschaft zu den Frauen gestoßen ist Youngster Spielerin, Franziska Schulz! Die sich mittlerweile bei den Frauen gut eingelebt hat!
Wie im letzten Jahr bereits angekündigt, war das Jahr 2014, das 20igste Jubiläumsjahr der Abteilung Frauenfussball des TSV Wolfschlugen. Auch im zwanzigsten Jahr starteten wir traditionell mit dem Rundumbandenhallenturnier am 03.01.2014 in das neue Jahr. Aus sportlicher sicht, scheiterte man mal wieder knapp an dem Einzug in die Zwischenrunde.
Beim Staffeltag im Januar, erhielt das Frauenfussballteam im Jubiläumsjahr auch eine Ehrung vom WfV, für die 15 jährige Mitgliedschaft beim WfV in der Freizeitliga.
Nach einer dürftigen Vorbereitung, aufgrund oftmaligen Fehlens des Trainers (Gesundheitsbedingt), starteten wir dann Mitte März in die Punktrunde der WfV Freizeitliga. Nachdem ja der Kader im Jahr 2013 ganz schön geschrumpft ist, musste man sich von Spiel zu Spiel erst wieder neu finden, was sich natürlich auch in den Ergebnissen oftmals widerspiegelte.
Was uns die ganze Saison über verfolgte, waren die Planungen für unsere Jubiläumsveranstaltung am 05.07.2014, da hier auch nicht alles Reibungslos lief. Als nun der 5. Juli 2014 da war, alle zusammengetragene Ideen für das Programm, Gestaltung, Organisation, sowie viele Schweißtropfen und viele fleißigen Hände, der letzten Monate, Wochen und Tage, dann trotzdem noch zu einer würdigen Jubiläumsveranstaltung geführt haben. Wir als die kleinste Unterabteilung der Abteilung Fußball des TSV
Wolfschlugen, feierten so unser 20-jähriges Bestehen und hatten hierfür gemeinsam mit dem Veranstaltungssponsor Toom Baumarkt ganz schön was auf die Beine gestellt.
Der Wettergott spielte mit, nur mussten wir auch an der Veranstaltung einiges Improvisieren, da es anders kam als erwartet. Aber nach dem Blitzturnier, kamen dann die Einlagespiele unserer D-Juniorinnen und des FV09 Nürtingen. Die Frauen des FV 09 Nürtingen, zeigten durch schöne Spielzüge, und technisch guten Fußball, warum sie in der Landesliga zuhause sind. Außerhalb des sportlichen Programms, gab es noch Attraktionen für Jung und Alt, wie Dosenwerfen, Glücksrad, und Nudeln (Gewinnspiel) schätzen. Die 20 Jahre des Frauenfußballteams, konnten anhand einer Fotoshow auf Großbildleinwand verfolgt werden. Auch viele ehemalige Spielerinnen, aus nah und fern, und Verantwortliche des TSV folgten der Einladung.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Übertragungen der Viertelfinalspiele der Fußball WM2014 auf Großbildleinwand, nachdem Deutschland bereits ein Tag zuvor ins Halbfinale eingezogen war. Für die brasilianische Stimmung sorgte dann die brasilianische
Bar, die mit leckeren Cocktails und netten Bardamen aufwartete.
Nach diesem Kraftakt, hatte das Frauenfussballteam sich den Mannschaftsausflug Mitte August redlich verdient. Am Freitag, den 15.08.2014, ging es mit dem voll gepackten TSV Bus los. Der Weg führte uns dieses Jahr in den Schwäbischen Wald, wo wir im Haus Weedplärre in Rotenhar, vom VCP Wolfschlugen, unsere Unterkunft hatten. Nachdem die Zimmer bezogen waren, wurde auch schon der Grillplatz in Beschlag genommen.
Gegen späten Vormittag hatte der Wettergott dann doch noch ein einsehen, und so konnte man dann nach einem ausgiebigen Frühstück gut gestärkt zum Draisine fahren gehen. Während des fahren, ließ sich mehr und mehr auch die Sonne am Himmel blicken. Bei diesen Witterungsbedingungen ging es nach dem Draisine fahren für einen Großteil des Teams, mit dem Kanufahren auf den Kocher weiter.
Nach der Kanutour, ging es wieder zurück in die Weedplärre, wo ein kleiner Teil der Mannschaft mit dem schwäbischen Nationalgericht „Herrgottsbescheisserle“ für das Abendessen aufwartete. Am Abend wurde beim Karaoke, der Singstar der Mannschaft ermittelt. Am Sonntagmorgen war nach dem Frühstück, erst mal aufräumen und putzen, angesagt. Danach ging es mit dem TSV Bus, nach Untergrönningen, zur Privatbrauerei Lamm-Bräu. Dort wurden wir bereits zur Brauereibesichtigung erwartet. Im Anschluss gab es dann noch eine kleine Bierprobe. Zum Abschluss des Ausfluges 2014, nahm das Frauenfussballteam noch ein zünftiges Essen in der Brauereigaststätte ein. Auf dem Heimweg, ging es über den Welzheimer Wald, wo wir noch einen Abstecher an den Ebnisee machten.
Aus sportlicher Sicht, war das Jubiläumsjahr, leider das schlechteste, seit bestehen des Frauenfussballteams und seit der Teilnahme an der WfV- Freizeitliga. Man konnte kein Punktspiel für sich entscheiden, weder auf heimischen noch auf fremden Boden. Somit belegte man mit 0 Punkten und 5:59 Toren, den letzten Platz in der Staffel 6 der WfV-Freizeitliga. Für dieses schlechte abschneiden, gibt es natürlich auch Gründe. Zum einen die schlechte Trainingsbeteiligung durch mangelnde Anwesenheit des Trainers und der daraus resultierenden, fehlenden Fitness. Des weiteren der Abgang von drei Spielerinnen, in mitten der Saison. Steffi Heidler (Vereinswechsel), Franziska Schulz (evlt. Vereinswechsel), Nora (aufgehört). Den Abgängen standen mitten in der Saison auch keine Neuzugänge gegenüber. Somit musste oftmals ohne Auswechselspielerinnen oder sogar in Unterzahl angetreten werden. Auch trennte sich der Trainer Franz Köberl, kurz nach der Jubiläumsveranstaltung von der Mannschaft in gegenseitigem Einverständnis. Wolfgang Kächele erklärte sich bereit uns als Übergangstrainer zu unterstützen, bis ein neuer Trainer gefunden ist. Aber auch er konnte am Ausgang der Saison nicht mehr viel ändern. Trotzdem an dieser Stelle schon mal ein Dankeschön für seine Unterstützung.
Trotz der Turbulenzen richtete das Frauenfussballteam im September im Rahmen des Sommerferienprogramms, „Den Tag des Mädchenfussballes“ aus. Im Oktober unterstützte das Frauenfussballteam, in gewohnter Manier, das letzte FACE-Konzert, mit dem Bardienst.
Am Ende des turbulenten Jahres, musste man den Tatsachen ins Auge sehen, das der Kader auf Neun Spielerinnen geschrumpft ist und man keinen Trainer hatte. Nun war Handeln angesagt, denn mit Neun Spielerinnen, kann man in der Freizeitliga nicht bestehen, wie sich in der abgelaufenen Saison gezeigt hatte. Auf die schnelle zusätzliche, zuverlässige Spielerinnen und einen Trainer zu finden, gestaltet sich äußerst schwierig, somit ging man ein Angebot des TSV Grötzingen ein. Es wird hierbei keine offizielle Spielgemeinschaft eingegangen, sondern die 9 Spielerinnen des TSV Wolfschlugen, werden in der Saison 2015, beim TSV Grötzingen, der zwei Mannschaften meldet, als Gastspielerinnen spielen. Somit ist den verbleibenden Spielerinnen eine sportliche Perspektive geboten und wir gewinnen Zeit um weitere Spielerinnen und vor allem auch einen Trainer zu finden. Die Kooperation ist nur für die Saison 2015 geplant, dann möchte das Frauenfussballteam im Herbst 2015 gestärkt nach Wolfschlugen zurückkehren. Es kann aber durchaus sein, dass auch das eine oder andere Punktspiele in Wolfschlugen ausgetragen wird. Erste gemeinsame Trainings haben bereits im November und Dezember 2014 stattgefunden.
Traditionell, startete das Frauenfussballteam auch 2015, mit dem Rundumbandenhallenturnier des TSV Wolfschlugen. Wieder haben sich einige Mannschaften zusammen gefunden um den Turniersieger 2015 auszumachen. Das Frauenfussballteam, hatte mal wieder nur knapp die Zwischenrunde verfehlt. Aber es war doch eine leichte Leistungssteigerung gegenüber dem Vorjahren zu erkennen. Mit einem siebten Platz, konnte man sogar Mannschaften aus dem aktiven Spielbetrieb hinter sich lassen Auch durften 2 youngster von den D-Juniorinnen, tatkräftig die Frauen auf dem Feld unterstützen und zu dem ansehnlichen Ergebnissen beitragen.
Das Frauenfussballteam konnte aufgrund zu geringer Spielerzahl, nach 15 Jahren WfV-Freizeitliga, 2015 keine Mannschaft für den Spielbetrieb in der WfV-Freizeitliga, melden.
Es wurde schon im Spätherbst 2014 an einer möglichen Spielgemeinschaft mit dem TSV Grötzingen gefeilt, es ergab sich dann aber nur ein Gastspielerverhältnis in der zweiten Mannschaft des TSV Grötzingen. Die interessierten Spielerinnen des TSV Wolfschlugen, trainierten fleißig beim TSV Grötzingen mit um sich einen Stammplatz in der zweiten Mannschaft zu sichern. Leider kam es kurz vor Saisonstart, nicht zur Meldung der zweiten Mannschaft, von Seitens Grötzingen, somit auch keine Gastspielmöglichkeit für die Spielerinnen des TSV Wolfschlugen.
Das Frauenfussballteam kehrte nach Wolfschlugen zurück. Durch eine Spielerin, die einen guten Draht, zu einer Freizeitfrauenfussballmannschaft aus Steinenbronn hatte, konnte für die interessierten Spielerinnen des TSV Wolfschlugen eine Trainingskooperation gemacht werden, deshalb wurde vorübergehend, der Trainingsbetrieb auch aufgrund des fehlenden Trainers, eingestellt.
Wir wurden von den Frauen des TSV Steinenbronn, sehr herzlich aufgenommen. Um den Anreiz am Trainieren nicht zu verlieren, wollte man dann im Sommer ein paar Turniere spielen.
Das Jahr 2015, galt als Jahr des Neuaufbaues und der Spielerinnen- und Trainergewinnung, deshalb nahm man verschiedene Möglichkeiten für die Werbung, für unseren Sport, wahr. So präsentierten wir uns auch bei der Leistungsschau in Wolfschlugen mit einem Infostand, einem Gewinnspiel und Torwandschießen.
Auch die traditionelle Maiwanderung fiel trotz schlechtem Wetter nicht ins Wasser, ein Teil des Frauenfussballteams hatte Spaß beim wandern im Regen!
Im Juni konnten wir beim TSV Haubersbronn, am Blitzturnier teilnehmen und unser Können unter Beweis stellen. Dort haben wir uns gut geschlagen und uns den zweiten Platz erspielt!
Auch am heimischen Elfmeterturnier waren wir mit von der Partie. Leider ist es hier schwer, als reine Frauenfussballmannschaft, unter den reinen Männermannschaften zu bestehen.
Ein großes und interessantes Turnier erwartete uns in Gunningen. Da dies eine mehrtägige Veranstaltung war, bot es sich an, dies als Mannschaftsausflug zu machen.
Am Spätnachmittag, des 05. Juli, ging es dann mit dem TSV Bus, in Richtung Gunningen, was in der Nähe von Donaueschingen liegt.
Kurz vor Beginn des Nachtelfmeter-Turniers sind wir in Gunningen eingetroffen. Unglaublich, es erwarteten uns ca. 22 Frauenmannschaften, eingeteilt in drei Gruppen. Trotz der tropischen Temperaturen, heizte der DJ, noch zusätzlich mit heißen Rhythmen ein. Was in den Pausen während des Schießens bei der einen oder anderen dazu führte, das Tanzbein zu schwingen. Leider verfehlten wir nur knapp, trotz einiger Glanzparaden von Torspielerin Marlis, die Zwischenrunde. Dafür konnte nun ganz in Ruhe das Nachtlager, in Form von Zelten, neben dem Sportplatz aufgebaut werden.
Am Morgen des Samstags, zeichnete sich ein wunderschöner Sommertag ab, von daher könnte man meinen das Frauenfussballteam wurde durch eindringende Sonnenstrahlen geweckt. Später nahm das Frauenfussballteam im Verpflegungszelt des TSV Gunningen das Frühstück ein, um sich für das dann folgende Turnier zu stärken.
So schön der Sommer ist, aber wir hatten an diesem Samstag, auf dem Platz nicht nur die gegnerische Mannschaft als Gegner sondern mit der Hitze, auch noch einen zweiten Gegner. Aber ein großes Lob an den Veranstalter, der über den gesamten Nachmittag, mit unterschiedlichen Wasserspielen, für Abkühlung für die Spieler/innen sorgte. So kam es, dass das Frauenfussballteam, nach dem vorletzten Spiel, ein Poolbad nahm!
Nach dem der sportliche Teil des Ausfluges, dann für das Frauenfussballteam bereits am Samstag nach den Gruppenspielen endete, konnte man zum gemütlichen Teil übergehen. Der dann dem Sportplatz ausgewiesenen Zeltplatz stattfand. Wo man auch mit anderen Mannschaften ins Gespräch kam und viel Spaß hatte. Bei sommerlichen Temperaturen bis spät in die Nacht, fand man vor den Zelten ein. Die einzelnen Mannschaften hatten die unterschiedlichsten Aktivitäten vor Ihren Zelten zu bieten, (Grillen, Lagerfeuer, Beerpong, Musik non stopp, da konnte es durchaus passieren das die eine oder andere Spielerin die Nacht zum Tage machte.
Trotzdem das wir am Sonntag, kein Spiel mehr hatten, war an ausschlafen nicht zu denken, denn die Morgensonne, heizte die Zelte recht schnell auf, so das alle recht früh aus den Zelten gekrochen, kamen. Eigentlich war eine Weiterfahrt nach Pfullendorf zum Fussballgolf geplant, aber aufgrund der Hitze, und der Tatsache, dass es dort sehr wenig Schatten gab, wurde die Weiterfahrt abgeblasen. Es wurde in aller ruhe die Zelte abgebaut, dann schauten wir noch einige Spiele des Turniers an, bis wir dann am Nachmittag, die Heimreise antraten.
Weiter ging es ende Juli mit der Teilnahme am Gewerbegebietslauf 2015.
Immer wieder machten wir „Probetrainings“ in Wolfschlugen, anfangs mit Übergangstrainer Wolfgang Kächele. Aber auch der Übergangstrainer hatte seinen wohlverdienten Urlaub. So ergab es sich, durch ein Gespräch am Gewerbegebietslauf, der Vater einer Spielerin, sich bereit erklärte, im August 2015 einige Probetrainings zu leiten. Hierbei hatte er unheimlichen Spaß verspürt und es dauerte nicht lange, da sicherte er den Verantwortlichen der Abteilung Frauenfussball zu, das er zukünftiger Trainer des Teams sein möchte. Zu den Probetrainings kamen auch hin und wieder Spielerinnen vom TSV Steinenbronn.
Unsere Werbung trug Früchte, mit Janine Schulz, kam im August 2015 ein gute Verstärkung. Auch Aileen und Ane, waren schon seit dem Hallentraining, neu an Bord. Leider beide nur von kurzer Dauer, eine hatte einen Studienplatz bekommen, der aufgrund von der Entfernung eine regelmäßige Teilnahme nicht möglich macht und die andere musste aus gesundheitlichen Gründen, wieder aufhören.
Die Probetrainings im August, mit dem neuen Trainer Jimmy Hacker machten allen Spaß, insbesondere auch den Spielerinnen aus Steinenbronn. Daraus ist die Idee, entstanden, dass man in der neuen Saison eine Spielgemeinschaft mit Steinenbronn machen könnte und somit in die WfV Freizeitliga zurückkehren könnte.
Für einen kleinen Teil des Frauenfussballteams, ging es wie bereits in den letzten Jahren auch, im September auf den freiwilligen Mannschaftsausflug nach „Malle“ Bei südlichen Temperaturen, hatte man viel Spaß am Strand und in den Locations wie, Bierkönig, Mega-Park…!
Auch bei dem Konzert von „Red Sunset“ versorgte das Frauenfussballteam die Besucher wie bereits in den vergangen Jahren, mit leckeren Drinks aus der Bar.
Im Herbst konnte sich das Frauenfussballteam mit Eva Elkemann, nochmals über eine neue Spielerin freuen.
Nachdem die Trainingsanzüge des Frauenfussballteam vom Hersteller aus dem Programm genommen wurden, somit nicht mehr lieferbar sind, konnte sich das Frauenfussballteam noch vor Weihnachten, mit neuen Trainingsanzügen einkleiden. Neu und einheitlich gekleidet, konnte man dann ins Jahr 2016 starten!
Wie jedes Jahr so auch in 2016, startet da Frauenfussballteam traditonell mit dem heimischen Rundumbandenhallenturnier. Das war auch der erste öffentliche Auftritt des neuen Trainers Jimmy Hacker. Man konnte sich mit einem 4. Platz auch etwas verbessern, gegenüber den Vorjahren.
Das Frauenfussballteam der SGM Wolfschlugen-Steinenbronn spielte im Jahr 2016 erstmalig als Spielgemeinschaft mit Steinenbronn, nach einem Jahr Pause, wieder in der WfV Freizeitliga. Unter der Leitung von Trainer Jimmy Hacker startete man mit einem Freundschaftsspiel mitte Februar gegen auf heimischem Boden in die Freizeitligasaison 2016. Zu der Spielgemeinschaft kamen Anfang der Saison auch noch Spielerinnen von der Mannschaft aus Oberboihingen als Gastspielerinnen hinzu, da Oberboihingen kurzfristig für die Saison 2016 keine eigene Mannschaft in der WfV Freizeitliga stellen konnte. Somit konnte der Trainer aus dem Vollen schöpfen nahm die Herausforderung an, eine schlagkräftige Truppe zu formen, was im Freundschaftsspiel bereits gelang, da man es mit 10:1 gewonnen hatte. Ein weiteres Freundschaftsspiel gegen Reutlingen, viel wegen schlechten Wetters aus.
Mitte März startete man dann mit dem Pokalspiel in die WfV-Freizeitligasaison 2016. Zu Gast beim FC Mittelstadt erwartete uns bei Acker ähnlichen Platzverhältnissen ein schweres Spiel. Es war ein Spiel auf Augenhöhe, es ging hin und her, am Ende musste ein 11 Meter Schießen die Entscheidung bringen, wo dann die Nerven versagten und man 8:6 verlor und aus dem Pokalwettbewerb in der ersten Runde ausschied.
Nur eine kurze Verschnaufpause, da ging es zum ersten Punktspiel auf heimischen Boden gegen den TSV Bernhausen, ein so genanntes Derby stand an. Das neu geformte Team von dem noch jungfräulichen Trainer Jimmy Hacker in der WfV Freizeitliga, konnte trotz der sehr frischen Temperaturen, den Zuschauern ein Spiel auf ein Tor zeigen, und den TSV Bernhausen mit 5:1 vom Herdau fegen. So stand man nach dem ersten Spieltag in der noch jungen Saison auf dem ersten Tabellenplatz, an dieses lange nicht mehr da gewesene Gefühl konnte man sich durchaus gewöhnen.
Auch am zweiten Spieltag, war man Gastgeber, für einen noch uns unbekannten Gegner, dem TSV Simmozheim. Mit einer frühen Führung im Rücken, sollte es eigentlich laufen, aber außer Chancen, die nicht verwertet wurden, war nix drin und am Ende wurde man dann bestraft, denn man gab innerhalb kürzester Zeit die Führung ab und musste am Ende der Führung vom Gast hinterher laufen. Mit viel Mühe und etwas Hilfe des unparteiischen konnte man sich ein unentschieden erkämpfen und somit einen Punkt sichern.
Am dritten Spieltag, war der TSV Heslach zu Gast. Hier musste gegenüber dem zweiten Spieltag, einiges besser gemacht werden. Wieder ging man früh in Führung. Es glichen sich Chancen und Tore aus, so dass man bereits zur Halbzeit mit 7:0 führte. Der Druck konnte trotz der deutliche Führung auch in der zweiten Hälfte aufrecht erhalten werden, so bekamen die Zuschauer ein Spiel auf eine Hälfte zu sehen, und Trainer Jimmy Hacker, kam kaum nach mit dem notieren der Tore, da es am Ende 16:0 für den TSV Wolfschlugen stand. Dieser Sieg sollte nicht überbewertet werden, denn es war gegen einen Ersatzgeschwächten Gegner, aber es war der höchste Sieg, in der Geschichte des Frauenfussballteams des TSV Wolfschlugen, zumindest seit es dokumentiert wird (1998).
Zum vierten Spieltag hatte man den RSK Esslingen zu Gast Bei regnerischem Wetter, rutschte man im wahrsten Sinne des Wortes in die Partie. Wir konnten Torchancen verbuchen aber in Führung ging der RSK. In der zweiten Hälfte konnte man die Torchancen besser verwerten und war weiter die Spielbestimmende Mannschaft, so vielen hüben wie drüben Tore. Zum Schluss fehlte die Zeit um den Siegtreffer zu erzielen und man trennte sich somit mit einem 6:6.
Gegen den Tabellenführer ging es zum Schluss der Hinrunde nach Kornwestheim, die erste Hälfte konnte man ganz gut mithalten, aber in der zweiten Hälfte kam der Einbruch und man musste mal wieder feststellen, das diese Mannschaft eine Nummer zu hoch war für uns.
In der Rückrunde hatte man ein Spiel weniger, da der TSV Bernhausen, seine Mannschaft vom Spielbetrieb abmeldete. Gegen TSV Heslach kam es aufgrund brütender Hitze, und kollabierenden Spielerinnen beim Gegner, zum Spielabbruch.
So gab es nur noch zwei entscheidende Spiele in der Rückrunde. Nach ca. einer Stunde Fahrt, war man zu Gast beim TSV Simmozheim. Nachem man durch Interimstrainer David ….die erste Druckphase von Simmozheim überstanden hatte und man mit einem Konter in Führung ging, kam man immer besser ins Spiel. Zur Halbzeit führte man 3:0. In der zweiten Hälfte war nochmals mit Druck von Seitens des TSV Simmozheim zu rechnen, durch das gute Polster, konnte man auch diese Phase überstehen. Mit einem lupenreinen Hattrick, konnte Alisa, die Führung weiter ausbauen, so das man am Ende verdient mit 4:7 nach hause fahren konnte.
Das letzte entscheidende Spiel war mitte September, hier war man zu Gast beim RSK Esslingen. Mit einem Sieg könnte man in dieser Staffel den zweiten Platz belegen, was gefühlt wie der erste Platz ist, da Nordhangexpress Kornwestheim für jede Mannschaft in der Staffel unerreichbar ist. Leider konnte man durch Urlaubs und Krankheitsbedingte Ausfälle, nicht in Bestbesetzung antreten. Man war in der ersten Hälfte der Partie auf Augenhöhe, kassierte jedoch unglücklich den Rückstand. In der zweiten Hälfte kämpfte die SGM Wolfschlugen-Steinenbronn Aufopferungsvoll weiter und war dem Ausgleich nah, leider war das Glück nicht auf unserer Seite und man kassierte einen weiteren Treffer vom RSK. So verlor man das Spiel etwas unverdient, mit 2:0 und somit war die Chance auf den 2 Platz vergeben und mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Nordhangexpress Kornwestheim, war nicht zu rechnen, was sich auch so einstellte. So belegte man nach einer durchwachsenen Saison 2016 den dritten Platz in Staffel 6 der WfV Freizeitliga.
Weitere Aktivitäten außer den Punktspielen, waren natürlich die Traditionelle 1. Mai Wanderung rund um Wolfschlugen, die trotz des bescheidenen Wetters, mit neu gestylter mobiler Bar stattgefunden hatte! Das tolle Nachelfmeterturnier in Gunningen, wurde leider abgesetzt. Als Ersatz ging es zum Nachtelfmeterturnier nach Holzelfingen, für alle die wo Lust hatten, konnte dort zur Übernachtung auch gezeltet werden, was vom Großteil auch genutzt wurde und man erst in den frühen Morgenstunden, den Weg ins Zelt fand. Da man an diesem Turnier zum ersten Mal Teilnahm, war die Platzierung erst mal zweitrangig.
Auch am heimischen Neunmeterturnier, war man mit von der Partie, leider auch 2016 ohne nennenswerten Erfolg. Des Weiteren durfte sich das Frauenfussballteam bei der Geburtstagsparty Mitte Juli zum runden Geburtstag einer Spielerin, im feiern üben, und trugen mit einigen tollen Beiträgen / Spiele zur guten Unterhaltung bei.
Mitte August ging es dann auf den Mannschaftsausflug in den Nordschwarzwald, genauer gesagt zum Campingplatz Erbenwald in Neubulach. Von dort aus starteten wir zu Aktivitäten wie eine kleine Wanderung durch die Xanderklinge, zum Kletterpark nach Nagold und zum leckeren Essen ins naheglegene Krabbanest. Auch bei der Poolparty auf dem Zeltplatz am Abend, hatte man viel Spaß. Zum Schluss besuchte man noch das Bergwerk in Neubulach und hatte bei schönem Sommerwetter die Möglichkeit sich im Campingplatz eigenen Pool abzukühlen. Dann war das Ausflugswochenende auch schon wieder vorbei.
Zum freiwilligen Ausflug nach Malle, waren dieses Jahr auch ehemalige Spielerinnen mit von der Partie und hatten viel Spaß! Auch beim diesjährigen Red-Sunset Konzert unterstütze die SGM tatkräftig in der Bar.
Bereits im Herbst 2016 zeichnet sich ein reges Interesse bei David Oklinski
an, die Frauen sportlich unterstützen zu wollen. So nahm die Abteilung Frauenfussball, David Oklinski als Co-Trainer auf. Desweiteren konnte man zum ersten Mal in der Wintersaison 2016, einen festen Hallentrainingsplatz erhalten, worüber sich das Team sehr
freute.
Im Jahr 2017 wurde die SGM Wolfschlugen – Steinenbronn, nicht mehr weitergeführt, mangels Teilnehmer von seitens Steinenbronn. Lediglich zwei Spielerinnen, kamen noch aus Steinenbronn. Alisa Wudtke und Melike wechselten, somit zum TSV Wolfschlugen und man machte eine SGM mit den bisherigen Gastspielerinnen aus Oberboihingen.
Durch die feste Hallentrainingszeit, konnte nun endlich mal regelmäßig trainiert werden. Das traditionelle Hallenrundumbandenturnier 2017, welches mit 14 Mannschaften sehr gut besetzt war. Wir konnten sogar zum ersten Mal, ein Freizeit und Aktiventurnier getrennt von einander ausführen.
Das regelmäßige Hallentraining und die doppelte Kompetenz am Spielfeldrand zeigten am heimischen Hallenturnier, wo man in der Kategorie Freizeit, den dritten Platz belegte, den ersten Erfolg!
Kurz darauf bestritt man noch ein Hallenturnier in Altbach wo man wie man sehen konnte, den vierten Platz belegen konnte.
In die Saison der Freizeitliga, startete man dann als SGM Wolfschlugen-Oberboihingen. Nachdem Co-Trainer David Oklinski, auch in der Vorbereitung ansehnliche Arbeit leistete, die in einem eigenst organisierten Mini-Turnier mit einem Turniersieg für das Frauenfussballteam endete, wurde Co-Trainer David Oklinski zum Haupttrainer befördert. Trainer Jimmy Hacker, nahm aus beruflichen Gründen, gerne die Position des Co.Trainers ein.
Nach der guten Vorbereitung musste man allerdings im ersten Punktspiel gegen den TSV Kohlberg, eine Niederlage hinnehmen. Es waren doch zuviel Krankheits- und Arbeitsbedingte Ausfälle, die der restliche Kader, nicht kompensieren konnte. Im zweiten Punktspiel gegen den Sfr Reutlingen geriet man zuerst in Rückstand. Aber in der zweiten Hälfte der Partie konnte das Spiel gedreht werden und man konnte am Ende nach einem munteren Schlagabtausch, als Sieger vom Platz gehen.
Danach ging es zweimal hintereinander gegen den TB Kirchentellinsfurt, einmal im Pokal und einmal im Punktspiel. Das Pokalspiel wurde gewonnen, das Punktspiel hingegen musste man abgeben.
Traditionell fand die Maiwanderung, dieses Jahr zum ersten Mal zum Vatertag statt, eine etwas andere Runde, endete in gemütlicher Runde auf der heimischen „Schöllauhocketse“ Es hat Allen sehr viel Spass gemacht mit der mobilen Musikbar, durch die Natur zu wandern!
Im nächsten Punktspiel war der SV Pfrondorf zu Gast auf dem Herdau, aber da war für die SGM nichts zu holen, es ähnelte eher einer Lehrstunde. Hingegen konnte man im April, im Achtelfinale der WfV-Pokalrunde, wenn auch mit einer weiten Anreise verbunden, den VfB Neuhütten deutlich besiegen. Der dadurch erreichte Einzug ins Viertelfinale wurde am Abend noch ausgiebig mit einem Kabinenfest gefeiert.
Mit den Eindrücken des guten Pokalspieles, ging man dann auch in das Punktspiel gegen den TSV Grötzingen, aber dies half auch nichts, denn es war eine sehr einseitige Partie und die SGM war zunehmend mit Schadensbegrenzung beschäftigt. Leider kommen in den letzten Jahren immer mehr Mannschaften mit diesem hohen spielerischen Niveau in die WfV Freizeitliga. Dadurch erkennt man dann auf dem Platz fast keinen Unterschied mehr gegenüber einem Spiel in der Bezirksliga.
Seit David Oklinski die Führung übernommen hatte, forderte er auch zunehmend, mehr Ordnung und Disziplin ein. Hierzu hatte im April nun auch die Mannschaft dazu beigetragen, indem man ein Werkzeug, namens Strafenkatalog erstellte und einführte, welches dem Trainerteam als Unterstützung dienen sollte.
Auf dem Platz ging es dann weiter gegen den FC Mittelstadt. Die Mannschaft hatte ja bereits 2016 im Pokalspiel das Vergnügen gegen diesen Gegner anzutreten. Wie so oft in der Saison 2017 wurde gekämpft doch es fehlte oftmals das nötige Glück. Spielerin Heike Schur absolvierte für längere Zeit ihr letztes Spiel wegen einer anstehenden Knie OP und konnte nochmals durch eine Flanke in den Strafraum den Anschlusstreffer einleiten.
Auch am heimischen Elfmeterturnier war man mit viel Engagement und Spaß dabei.
Vom Trainerteam wurde zur Rückrunde eine Mission ausgesprochen, die es galt umzusetzen. Mit dem ersten Rückspiel gegen des TSV Kohlberg konnte man mit einem hart erkämpften 3:3 den ersten kleinen Schritt der Mission machen. Im Rückspiel gegen den Sfr Reutlingen, musste das Trainerteam auf einige Stammspielerinnen verzichten, dafür durfte Annika Fricker, die von den Juniorinnen kam, ihr Debüt bei den Frauen geben. In einem Spiel auf Augenhöhe, konnte die SGM Wolfschlugen-Oberboihingen, am Ende drei Punkte mit nach Hause nehmen, somit war ein weiterer Schritt der Mission geschafft.
Mit der Motivation aus diesem Punktspiel, wollte man auch in das anstehende Pokalsspiel zum Einzug ins Halbfinale gehen. Aber immer noch plagten die SGM, Krankheits- und Verletzungsbedingte Ausfälle. Deshalb sei auch das faire Verhalten des SV Pfrondorf zu erwähnen, die - als wir in Unterzahl antraten - fairerweise auch mit einer Spielerin weniger antraten. Dies ist nicht selbstverständlich und auch keine Pflicht. So fand ein fairer Schlagabtausch statt, aber zum Einzug ins Halbfinale reichte es nicht.
Ein paar Tage später, hatte man erneut das Vergnügen, gegen den SV Pfrondorf, im Punktspiel, dieses Mal mit einem vollzähligen Kader. Es half aber alles nix, ein Sieg war auch dieses Mal auch nicht drin. Dafür hatte sich Spielerin Alisa Wudtke mit einem Anschlusstreffer in ihrem letzten Spiel für die SGM verabschiedet. Danach ging es in die Sommerpause.
Mitte August, ging es dann für die SGM zum Mannschaftsausflug an die rheinische Metropole Düsseldorf. Der Ankunftsabend fand seinen gemütlichen Ausklang in einer Düsseldorfer Kneipe. Am Samstag ging es zur Stadtrally, wo mit 21 Fragen die Sehenswürdigkeiten Düsseldorfs erkundet wurden. Die Siegerehrung fand in der Brauerei Kürzer, statt, wo der Preis „Killepitsch“ verteilt wurde. Weiter ging es an den Baldeneysee, wo das gebuchte Stadlradl (Bierbike) auf uns wartete. Mit Begleitung, Partymusik und kühlen Getränken, ging es strampelnd um den See. Am Abend stärkte man sich in einem italienischen Restaurant in der Altstadt, danach schlenderten wir durch die Gassen der längsten Theke der Welt, ein Einkehrschwung ins Oberbayern zum Kultschüssel trinken, durfte nicht fehlen. Am Sonntag ging es zurück über Rüsselsheim, wo es noch einen Zwischenstopp im Kletterpark gab.
Im August wurde weiter an der Mission gearbeitet, zudem kamen weitere Spielerinnen aus der aufgelösten Juniorinnen Mannschaft zum Kader hinzu. Anna-lena Mühleisen, Sabrina Dolde, Laura Graf, Sarah Soloperto, Lucy Bayha, Lara Ness, Viviana Fogl. Desweiteren kam Gözde Karababa, zurück von Ihrem Auslandsjahr. So. das man Anfang September auf einen Kader von ca. 20 Spielerinnen blicken konnte.
Trainer David Oklinski bereitete das Team für das Punktspiel gegen den Tabellenführer TSV Grötzingen vor. Im vorletzten Punktspiel war dann der TSV Grötzingen zu Gast. Man hatte sich viel vorgenommen gegen den ungeschlagenen Tabellenführer. Ebenso bestritten die Eigengewächse ihr erstes Spiel für die Frauen. Vor überraschend großer Kulisse war der TSV Grötzingen - wie erwartet – sehr stark, aber durch eine geschlossene Mannschaftsleistung der SGM entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Die SGM verlangte dem TSV Grötzingen einiges ab aber am Ende konnte der TSV Grötzingen die Knappe Führung vom Herdau tragen. Im letzten Punktspiel war man zu Gast beim FC Mittelstadt. Aufgrund eines Todesfalles in der Familie einer Spielerin, wurde vor Spielbeginn eine Gedenkminute abgehalten und in Trauerflor gespielt, als Zeichen der Anteilnahme. Co-Trainer Jimmy Hacker, musste seine Entscheidungen an diesem Spieltag alleine treffen da der Cheftrainer im Urlaub war. Die SGM geriet sehr schnell in Rückstand und kam auch nicht richtig ins Spiel. Erst mit dem Anschlusstreffer von Anna-Lena Mühleisen ging ein Ruck durch die Mannschaft. Nachdem in der zweiten Hälfte Trainer Jimmy Hacker die Taktik veränderte, wurde das Spiel zu einem offenen Schlagabtausch. Es war dann dreimal in Folge Anna-Lena Mühleisen, die den Ball im gegnerischen Tor unterbrachte und somit war ein lupenreiner Hattrick perfekt. Zum Schluss trennte man sich unentschieden und belegte in der Staffelmeisterschaft den sechsten Platz der Staffel 5, der WfV Freizeitliga.
Im September ging es auch wieder für eine kleine Truppe zum freiwilligen Mannschaftsausflug nach Mallorca. Auch auf der Insel, lässt uns das Interesse am Fussball nicht los.
Dank der guten Nachwuchsarbeit, konnte ein Teil der C-Juniorinnen für die Frauen gewonnen werden und Ihnen somit eine Perspektive gegeben werden, den Sport am Ort weiter auszuüben Diese Perspektive galt es in der neuen Saison mit Leben zu füllen.
Man hatte sich auch bereits für die neue Saison 2018 in der WfV Freizeitliga angemeldet. Das zusammenführen von Jungen und Älteren Spielerinnen, erfordert allerdings auch noch Anpassungen in einigen Bereichen. Ende Oktober 2017 kam dann etwas überraschend, der Rücktritt von Trainer David Oklinski. Das Training sollte aber weiterhin Aufrecht erhalten werden, bis man sich neu geordnet hatte. Auch eine Weihnachtsfeier sollte noch geplant werden. Nur spärliche drangen Informationen, über Abgänge von Spielerinnen an die Verantwortlichen durch. Anfang November, hatte die SGM noch ein Freundschaftsspiel, wo man zu Gast war beim TSV Holzmaden. Dieses Spiel entschied die SGM deutlich für sich, allerdings, gegen einen Ersatzgeschwächten Gegner. Beim anschließenden Teamabend gab es keine Anzeichen was sich dann am 06.11.17 zugetragen hatte. An diesem Tag hielt der scheidende Trainer sein letztes Training. Eigentlich nichts ungewöhnliches, allerdings hat er den Verantwortlichen mitgeteilt, dass er als Trainer aufhört. Aber es kam dann ans Licht dass er zum anderen Teil der SGM wechselt und zusätzlich noch ein Großteil der Wolfschlüger Spielerinnen dorthin mitnahm. Dort war bereits schon eine Mannschaft gemeldet, und viele Dinge organisiert . Zwischen der Bekanntgabe des Rücktritts und dem letzten Training in Wolfschlugen lagen nicht ganz zwei Wochen. Auch Gespräche mit der Fußballleitung konnten das Rad nicht mehr zurückdrehen, da bereits zuviel in die Wege geleitet wurde um beim TSV Oberboihingen starten zu können.
Nach einem so turbulenten Herbst musste man diese Ereignisse erst verarbeiten. Das geschrumpfte Team, hat beschlossen dass es weitergehen soll. Frei nach dem Motto: „Aufgeben ist keine Option!“
Nachdem das Jahr 2017 beim Frauenfussballteam des TSV Wolfschlugen etwas turbulent zu Ende ging, hatte man sich zu Beginn des Jahres 2018 neu sortiert und strukturiert. So konnte man mit viel Freude und Spass, das heimische Hallenturnier anfang Januar bestreiten. Die Neuerungen im Team, zeigen sich auch durch den neuen Freizeitnamen „Dorf Rocker“, mit dem man sich am heimischen Hallenturnier präsentierte. Es erwartete das neu aufgestellte Team, ein Teilnehmerfeld von acht Mannschaften. Leider war ein getrenntes Freizeit und Aktiventurnier in diesem Jahr nicht möglich.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, hielt man doch kämpferisch dagegen, mit einem Hattrick von Spielerin Annalena, im letzten Gruppenspiel konnte man sich für das Halbfinale qualifizieren. Auch dort traf man nicht auf eine Unbekannte Mannschaft. Am Anfang sah es nicht gut aus für die „Dorf Rocker“ aber man kämpfte sich nach einem Rückstand wieder heran und in einer spannenden Schlussphase, konnte wieder Spielerin Annalena mit einem Seitfallzieher, zum Sieg einschießen. Im Platzierungsspiel, schwanden dann wohl auch die Kräfte der „Dorf Rocker“ und so musste man sich geschlagen geben und belegte somit den sechsten Platz. Trainer Jimmy Hacker konnte mit dem Ergebnis von seinem Team zufrieden sein. Das Frauenfussballteam konnte sogar mit Spielerin Annalena die Torschützenkönigin, mit 8 Treffern stellen. Die Freude im Team war groß und alle beteiligten hatten viel Spaß.
Im Februar 2018 folgte das Frauenfussballteam einer Einladung des TSV Scharnhausen zum Hallenelfmeterturnier. Mit einer gemischten Mannschaft (Männer/Frauen) wurde angetreten.
In der Vorrunde war man mit 10 Punkten Tabellenerster, Aber in der Hauptrunde relativierte sich das Ergebnis, denn man machte keinen Stich mehr. Aber es hatten alle Beteiligten großen Spass an der etwas anderen Schußtrainingseinheit.
Leider konnten das Frauenfussballteam im Jahr 2018 nicht an der WfV Freizeitliga teilnehmen, da die Anzahl der Spielerinnen zu wenig waren um eine Saison zu bestreiten. Aber es wurde regelmässig fleißig trainiert unter dem Trainer Jimmy. Auch außerhalb des Sportplatzes, war das Team aktiv, so zum Beispiel bei der traditionellen Maiwanderung mit dem Bollerwagen, rund um Wolfschlugen, mit Abschluss auf der Schöllauhocketse. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß
Bevor es sportlich intensiver wurde, gab es noch ein Fotoshooting für das neu aufgestellte Frauenfussballteam, erfolgreich, wie man sehen konnte.
Auch am heimischen Elfmeterturnier konnte das Frauenfussballteam ihr Können unter Beweis stellen. Und man konnte, sich auch ganz gut schlagen. Auch hier hatte das Team sehr viel Spass, trotz des einsetzenden schlechten Wetters.
Auch beim Jubiläumsturnier des ehemaligen SGM Partner, TSV Steinenbronn, war das Frauenfussballteam gerne zu Gast und belegte den neunten Platz.
Dann kam das Ereignis des Jahres 2018, für den TSV Wolfschlugen, der Sennerpokal. Hier präsentierte sich das Frauenfussballteam mit einem Infostand, wo sich die Zuschauer informieren konnten und an einem Gewinnspiel teilnehmen, der glückliche Gewinner kam am Ende aus Frickenhausen und wurde schriftlich benachrichtig. Auch beim Arbeitsdienst, packte das Frauenfussballteam kräftig mit an und hatte, trotz der heißen Temperaturen auch Spass dabei.
Ein weiteres Großereignis war das Ortsjubiläum 700 Jahre Wolfschlugen, mit einem Jubiläumsumzug durch Wolfschlugen. Auch hier nahm das Frauenfussballteam, mit einer kleinen Abordnung am Umzug teil und präsentierte sich vielen Bürgern aus und um Wolfschlugen .
Nach langer Durstrecke, konnte sich das neu aufgestellte Frauenfussballteam des TSV Wolfschlugen von Trainer Jimmy im Herbst vor heimischer Kulisse, mit dem ersten Spiel seit einem Jahr präsentieren. Alle waren bis in die Haarspitzen motiviert und freuten sich zu spielen. Das spiegelte sich auch im Ergebnis wieder, welches am Ende 9:5 hieß. Das Ergebnis, stand allerdings nicht im Vordergrund, sondern, jeder sollte Spass beim spielen haben. Einige schöne Kombinationen, wenn auch nicht immer erfolgreich abgeschlossen, bekamen die Zuschauer zu sehen. Hierauf, kann Trainer Jimmy Hacker durchaus in der Zukunft aufbauen. Ein Dank geht auch an den Gegner SV Walddorf, die der Einladung zum Freundschaftsspiel gefolgt sind und trotz Niederlage, hatten Sie auch Spass am Spiel und freuen sich schon auf eine baldige Wiederholung.
Natürlich ging es auch 2018 für das Frauenfussballteam zum Mannschaftsausflug. Im Oktober 2018 war es dann soweit, zum Mannschaftsausflug ging es für das Team, in den etwas anderen Freizeitpark Lochmühle im Süd Schwarzwald. Hier konnte sich das Team in verschiedenen Disziplinen messen. Dazu gehörten Bauernolympiade, Bullenreiten, Kistenstapeln, und Quadfahren. Nach einer kleinen Stärkung im Restaurant des Freizeitparkes, ging es auf einen Abstecher an den nahegelegenen Bodensee. Dort mietete sich der Großteil des Teams, Trettboote, und wagte sich damit auf den See hinaus. Kurz vor Dämmerungseinbruch ging es für das Frauenfussballteam, mit dem TSV Bus wieder zurück nach Wolfschlugen. Dort angekommen, gab es zur Stärkung im Jugendraum unterschiedliche Partypizzen. Danach ließ man mit Spielen wie Bierpong, oder Tabuu den Ausflug ausklingen. Hierbei hatten alle Beteiligten sehr viel Spass.
In einem weiteren Freundschaftsspiel gegen den TV Weiler / Rems, konnte noch mal jede Spielerin ihr Können unter Beweis stellen. Hier tat sich das Team von Trainer Jimmy sichtlich schwerer als im letzten Spiel. So trennte man sich nach 70 Minuten mit einer knappen 2:3 Niederlage. Die Tore für das Frauenfussballteam erzielten Spielerinnen Annalena und Claudia. Trotz der Niederlage und den fröstelnden Temperaturen, überwiegte die Freude zu spielen bei den Spielerinnen.
Die Vorbereitungen für das Jahr 2019 laufen bereits. Zudem kann das Frauenfussballteam im Jahr 2019 auf ihr
25 Jähriges bestehen zurück blichen und freuen sich auf das Jubiläumsjahr.